Nr. 29 - Einsteigersystem für Zutrittskontrolle - BKS Remote mit Andreas Furtmeier
Shownotes
Willkommen zur neuen Folge von Alles auf Sicher - Sicherheitstechnik für dein Unternehmen.
Interviewpartner:
Andreas Furtmeier Objektberater BKS / GU
https://www.linkedin.com/in/andreas-furtmeier-98649a220/
https://www.linkedin.com/company/bks-gmbh/
E-Mail: info@bks.de
https://www.linkedin.com/in/dennis-pulver-6b285b1b2/
Themen der Folge:
Warum elektronische Zutrittskontrolle?
Vorteile gegenüber mechanischen Schließsystemen: Flexibilität, schnelle Anpassbarkeit und erhöhte Sicherheit.
Das kleinste System von BKS: BKS Remote
Ein einfach zu bedienendes Stand-alone System, ideal für kleine Unternehmen und Privatpersonen.
Einsteigerfreundliche Installation Schritt-für-Schritt Anleitung zur einfachen Montage und Programmierung ohne Softwareinstallation.
Highlights:
Flexibilität und Sicherheit:
Schnell und unkompliziert Berechtigungen hinzufügen oder entziehen. Zeitliche Zugangskontrolle für externe Dienstleister und Reinigungsfirmen. Einfache Reaktion auf verlorene Transponder ohne kostspieligen Austausch von Schließzylindern.
BKS Remote System:
Kein Bedarf an zusätzlicher Software. Einfach zu programmieren mit einem Master-Transponder. Verschiedene Transpondertypen (Ein- und Vierkanal). Verschiedene Komponenten für jede Türsituation:
Elektronische Knaufzylinder: Einfacher Austausch des mechanischen Zylinders. Elektronische Beschläge: Ideal für Türen mit zusätzlicher mechanischer Schließung. Elektronische Schlösser: Selbstverriegelnde und panikfunktionale Lösungen für höchste Sicherheit. Mini-Empfänger: Perfekt für Motorschlösser, Garagentore und Schranken. Einfache Montage:
Detaillierte Erklärungen und praktische Tipps für den Austausch von Zylindern und Schlössern. Passend für handwerklich geschickte Unternehmer, die ihre Sicherheitslösungen selbst in die Hand nehmen möchten. Anwendungsbeispiele:
Flexibler Zugang für neue Mitarbeiter oder Familienmitglieder. Sichere Zutrittskontrolle für externe Dienstleister. Optimierte Sicherheit durch individuelle Berechtigungen und zeitliche Zugangskontrollen.
Neuer Kommentar