Nr. 56 - Netzwerk-Switche von Barox - mit Diana Henn

Shownotes

Interviewpartner:

Diana Henn Barox

Diana Henn auf LinkedIn

Barox auf LinkedIn

E-Mail: mail@barox.de

In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das in der Sicherheitstechnik oft unterschätzt wird: Netzwerk-Switche für Videoüberwachung. Warum sind sie entscheidend für eine stabile und zuverlässige Videoanlage? Welche Probleme treten auf, wenn man an der falschen Stelle spart? Und wie können Unternehmen durch die richtige Netzwerktechnik Ausfälle, Bildstörungen und Sicherheitslücken vermeiden?

💡 Was du in dieser Folge lernst: ✔ Warum herkömmliche Switche oft zu Störungen in Videoanlagen führen ✔ Wie Barox speziell entwickelte Switche für Sicherheitsanwendungen optimiert ✔ Welche Vorteile PoE (Power over Ethernet) für die Installation bietet ✔ Wie du bestehende Infrastruktur mit IP-Extendern aufrüsten kannst ✔ Praxisbeispiele: Erfolgreiche Umstellungen von analogen auf digitale Systeme

📌 Für wen ist diese Folge relevant? ✔ Sicherheitsdienstleister & Errichter ✔ IT-Verantwortliche in Unternehmen ✔ Betreiber von Videoüberwachungsanlagen ✔ Unternehmer, die ihre Netzwerktechnik optimieren wollen

🔗 Mehr zu Barox: www.barox.de

👉 Jetzt anhören und dein Wissen über professionelle Netzwerktechnik erweitern!

Sichere Grüße

Dennis Pulver

Transkript anzeigen

00:00:00: Sprecher 1 Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge. Alles auf sicher Sicherheitstechnik für dein Unternehmen. Mein Name ist Dennis und auch heute bin ich nicht alleine.

00:00:08: Sprecher 1 Diana Hennen von Barox ist bei mir und wir wollen klären, warum gute Netzwerkswitche immer wichtiger für zuverlässige Videoanlagen werden und wie sie mit Barox diese leider noch zu oft unterschätzten Probleme lösen kann.

00:00:23: Sprecher 1 Herzlich Willkommen, Diana, schön, dass du heute dabei bist.

00:00:27: Sprecher 2 Ja Hallo Dennis, ich grüße dich schön, dass ich dabei sein darf.

00:00:30: Sprecher 1 Ja sehr gerne, hab ja lang genug versucht dich zum Podcast zu überreden, also von daher freut es mich besonders, dass du da bist. Und auch wenn ich ja schon einige zuhöre von unterschiedlichen Veranstaltungen kennen möchte ich dich dann doch noch mal kurz vorstellen. Du bist ja immer sehr fleißig, wenn es darum geht auf Messen, Partnertagen, Kongressen oder ähnlichem präsent zu sein und vor kurzem haben wir uns ja auch wieder bei Next Sonic auf dem Partnertag gesehen.

00:01:01: Sprecher 1 Aber auch für diejenigen.

00:01:03: Sprecher 1 Die dich noch nicht kennen. Du bist ja schon seit unglaublichen 22 Jahren bei Barox, ist ja auch schon Wahnsinn, dass man oder in der heutigen Zeit auch nicht mehr so selbstverständlich, dass man so lange in einem Unternehmen ist. Und da bist du verantwortlich für den Vertrieb in Norddeutschland, aber auch ja, die Beneluxländer gehören zu deinem Einzugsgebiet und du hast auch neben deinen Vertriebstätigkeiten ja machst du Produktschulungen und stehst für Konzeptfragen für eure Kunden zur Verfügung und kennst dich da was das angeht ja auch sehr gut aus, wie?

00:01:10: Sprecher 2 Ja.

00:01:27: Sprecher 2 Genau.

00:01:40: Sprecher 1 Ich, wie ich ja schon selbst erlebt hab.

00:01:45: Sprecher 2 Vielen Dank für die Blumen, ja.

00:01:49: Sprecher 1 Da hatten wir ja schon auch schon längere Gespräche, ne über wo ich dann doch sehr überrascht und und begeistert war, dass du doch relativ tief in dem Thema drin steckst.

00:02:00: Sprecher 1 Grundsätzlich, so die Problematik von Sicherheitstechnik in größeren Netzwerken angeht und dass du da doch auch.

00:02:08: Sprecher 1 Ja, doch mehr Ahnung hast, als nur von den eigenen Produkten.

00:02:12: Sprecher 1 Fand ich sehr beeindruckend, ja.

00:02:14: Sprecher 2 Find ich super. Dankeschön ich.

00:02:17: Sprecher 2 Das Ganze ergibt sich natürlich dann doch aus den vielen Gesprächen. Also wie du gesagt hast, wenn wir da immer auf Veranstaltungen sind und da die Möglichkeit haben, eben nicht nur in Anführungsstrichen mit Errichterpartnern zu sprechen.

00:02:29: Sprecher 2 Sondern auch mal den ein oder anderen Endkunden kennenzulernen.

00:02:32: Sprecher 2 Ergibt sich das natürlich schon schnell, mit was jeder so zu kämpfen hat oder wo er Problematiken sieht oder wo er verbesserungswünsche hat, dass man da einfach schnell die Kombination findet.

00:02:46: Sprecher 2 Mit unseren Geräten ist es möglich, oder? Hey, wenn du das und das einstellen würdest, dann hättest du das Problem gar nicht mehr und irgendwie verankert sich das natürlich wesentlich tiefer, als wenn man einfach nur Datenblätter liest oder sich auf rein faktische Daten verlässt.

00:03:01: Sprecher 2 Und ja, dann über den Lauf der Jahre ergibt sich das dann schon, dass man sich das ein oder andere merkt und dann hoffentlich auch gut weitergeben kann, dass es demnächst einfach hilft.

00:03:13: Sprecher 1 Ja, vor allem, weil du ja auch mit unterschiedlichen Arten von Kontakten dann zu tun hast. Ne, mit Erichtern, wie wir vielleicht doch direkt mit dem Endkunden oder mit IT Lern direkt und jeder hat so seine eigenen Geschichten, die er dazu erzählen kann und dann saugt man da wahrscheinlich auch oder du dann relativ viel auf und.

00:03:31: Sprecher 1 Und ja, das hat man auf jeden Fall gemerkt beziehungsweise das macht sich bemerkbar, wenn man sich mit ihr unterhält, finde ich finde ich.

00:03:39: Sprecher 1 Gut, ja.

00:03:40: Sprecher 2 Oh Dankeschön.

00:03:43: Sprecher 2 Na.

00:03:44: Sprecher 1 Magst du das Unternehmen Barox mal kurz?

00:03:49: Sprecher 1 Das kannst du wahrscheinlich ein bisschen besser als ich und daher würd ich das Wort.

00:03:56: Sprecher 1 Gerne an dich übergeben. Was macht Barrocks, wo kommt ihr her und was könnt ihr besonders gut?

00:04:06: Sprecher 2 Ja, vielen Dank. Also Barocks ist ein Fantasiename, der aber tatsächlich.

00:04:11: Sprecher 2 Aus unseren beiden Geschäftsführern, den Herrn Banffi und dem Herrn Rohr und das X steht für Exchange Datenaustausch, also das, was wir mit unseren Kunden tatsächlich machen, aber auch das, was unsere Geräte natürlich machen, wenn sie einfach miteinander vernetzt.

00:04:26: Sprecher 2 Sind und wir sind tatsächlich seit 1998 schon am Markt, sind ein Schweizer Unternehmen, das in Baden in der Nähe von Zürich gegründet wurde und 2003 hat man sich dann entschieden, eine GMBH zu gründen, aus bekannten Gründen ne die Grenze zur Schweiz war manchmal doch eine leichte Schwierigkeit bei der Verschiffung oder der Versendung der Geräte.

00:04:51: Sprecher 2 Ja, und dann wurde eben im März 2003 die GMBH gegründet und seit Juli 2003 darf ich mit Onboard sein und wie du gesagt hast, also es ist ne lange Zeit, aber wenn man da wirklich ein gutes Unternehmen gefunden hat mit den Kollegen wunderbar zurechtkommt und auch mit den Produkten, dann vergeht die Zeit sehr schnell.

00:05:12: Sprecher 2 L. Und von der Historie hatten wir uns rein damals auf die Glasfaserübertragung im Sicherheitsbereich.

00:05:20: Sprecher 2 Das heißt Video Daten, Schaltkontakte, Telefonie, Audio, alles über LWL und waren dort als Distributor eigentlich am Markt unterwegs.

00:05:32: Sprecher 2 Und als dann die ersten IP Fragen gekommen sind, dann war es mal ein kleiner Medienkonverter, den haben wir dann mit ins Portfolio genommen. Das war immer noch recht einfach.

00:05:41: Sprecher 2 Aber als es dann hieß, wir müssen oder.

00:05:44: Sprecher 2 Habt ihr.

00:05:45: Sprecher 2 Switche onboard, da haben wir relativ schnell gemerkt, Oh, jetzt wird es kompliziert, denn die Geräte, die wir so als distributed dann an bekannten Quellen bezogen haben, haben relativ schnell Probleme aufgezeigt, sei es in Form von Grünstich im Bild oder Verpixelung oder dass plötzlich Kameras ausgefallen sind.

00:06:09: Sprecher 2 Dass wir anfangs immer gedacht haben, hey, das liegt bestimmt am Switch und tut uns leid und wir tauschen mal gerade das Gerät.

00:06:17: Sprecher 2 War es aber final nicht geholfen hat, sondern irgendwann, hatten wir dann immer noch mal nach Zeit x wieder eine neue Reklamation und wir waren nur noch am Gerätetauschen und als wir festgestellt haben, Hey, switche brauchen eigentlich bestimmte Features, damit die Kamerabilder ruckelfrei laufen, damit die Farbtie Fe und auch die Kontraste gut.

00:06:41: Sprecher 2 Sind, brauchen wir bestimmte Eigenschaften und sind mit diesem Wissen zu den Herstellern.

00:06:48: Sprecher 2 Und ja, dann wurde einmal herzlich gelacht und wir wurden nur gefragt, ob wir eine Ahnung hätten, wie viele Switche Tats Ächlich im Bereich der Sicherheit verbaut würden.

00:06:59: Sprecher 2 War so um 2011 2012.

00:07:04: Sprecher 2 Und da lag der Marktanteil bei 0,08% und wir bekamen nur die Aussage. Also dafür ändern wir nicht eine Schraube so und dann war für uns echt so n großer Scheideweg. Also entweder wir hören auf mit IP oder wir finden Technologiepartner die mit uns zusammen Switche für Video entwickeln und ja wir können sagen wir haben uns für den zweiten Weg entschieden und so sind wir eigentlich von dieser Distributionsschiene rüber gewechselt.

00:07:33: Sprecher 2 Einem Herstellenden.

00:07:35: Sprecher 2 Das heißt, wir lassen Switche jetzt produzieren oder produzieren. Sie selber haben maßgeblichen Einfluss auf die Firmware.

00:07:42: Sprecher 2 Und können uns in auch in Zusammenarbeit mit Kameraherstellern sehr auf speziell diese Applikationen konzentrieren und alles optimieren. Und wir sagen auch grundsätzlich mal, wenn es natürlich für Video läuft, dann können auch alle anderen Applikationen über unsere Switche abgedeckt werden und somit sind wir jetzt mittlerweile wirklich eher.

00:08:06: Sprecher 2 Herstellendes Handelshaus als ein Distributor.

00:08:11: Sprecher 1 Ja, sehr spannend, vor allem zu der Zeit. 2011 wie du sagst. Wenn man sich dann für oder ihr euch dann dafür entschiedet entschieden hättet mit IP aufzuhören, da ging es ja erst richtig los, ne zu der Zeit, da war ja noch ich bin 2014 zu segotel gekommen, weil.

00:08:22: Sprecher 2 Richtig.

00:08:31: Sprecher 1 Der Senior immer mehr auch in die Netzwerktechnik rein gehen musste oder auch gehen wollte durch die Kameratechnik und mit meinem Hintergrund aus der IT hat es natürlich ganz gut gepasst und da hab ich ja dann gemerkt, dass diese ganzen analogen Systeme, die wir dann Stück für Stück immer umgebaut haben.

00:08:48: Sprecher 1 Wenn man sich dann 2011 dazu entscheidet IP.

00:08:52: Sprecher 1 Den Rücken zu kehren, dann wär es wahrscheinlich eher schlecht ausgegangen. Ja von daher alles richtig gemacht, oder?

00:09:00: Sprecher 2 Also seh ich genauso. Also ich glaube nicht, dass es barox heute in der Form noch geben würde, wenn wir diesen Sprung nicht geschafft hätten. Also analog ist einfach auf dem absteigenden Ast.

00:09:11: Sprecher 2 Wir haben natürlich historisch bedingt immer noch Möglichkeiten, auch analoge Übertragungssysteme anzubieten und zu verkaufen.

00:09:19: Sprecher 2 Aber die Lieferzeiten sind natürlich enorm und die Preise stehen da in keinem Verhältnis. Also.

00:09:24: Sprecher 2 Analog Technik ist teuer und rechnet sich jetzt über Kurzerlang eigentlich gar nicht mehr und du hast eben auch noch n gutes Stichwort gegeben.

00:09:33: Sprecher 2 Der Umbau, die Umrüstung hat natürlich dann 2012 1314 massiv zugenommen, wo es einfach darum ging, Bestandsinfrastrukturen am liebsten so zu lassen.

00:09:44: Sprecher 2 Ja, aber trotzdem alles zu digitalisieren. Und da ist eben auch eine Sparte aus.

00:09:51: Sprecher 2 Der IP Extender, ja, der nutzbar ist für 2 Draht für VDS Leitungen oder für Coax, sodass man trotzdem, dass man nicht unbedingt die eigentlich benötigten CAD Kabel hat.

00:10:07: Sprecher 2 Die Infrastruktur beim Kunden belassen kann und ihm sagen kann, hey du.

00:10:12: Sprecher 2 Kannst jetzt weg von analog, ohne deine Infrastruktur anzufassen. Wir digitalisieren dir alles und die Vorzüge, die man jetzt vielleicht gleich noch mal besprechen kann, Stichwort POE Power over Ethernet dann trotzdem nutzen kann und das ist etwas, was man bei den Kunden natürlich, wo man einfach offene Türen einläuft, dass sie sagen, oh super, wenn ich die Infrastruktur lassen kann, bin ich froh, weil es gibt manchmal die Brandschutztüren oder es gibt öffentliche Plätze, also irgendwelche Parkplätze oder womöglich eine Hauptstraße, die man sonst irgendwie noch mal sperren oder aufreißen müsste.

00:10:48: Sprecher 2 Wenn man das nicht muß, weil man die Bestandskabel nutzen kann, hilft das natürlich enorm. Und das ist für uns immer noch eine sehr wichtige.

00:10:55: Sprecher 2 Neben unseren Switchen für Video, dass wir sagen, Hey, das bieten wir natürlich auch alles an, um final ein komplettes Netzwerk bis hin zur Kamera aufbauen zu können.

00:11:06: Sprecher 1 Ja, wir merken es auch beziehungsweise so, wenn man mit ankommt. Ja, du musst dein Netzwerk nicht umbauen, du hast ja schon überall corks Kabel beispielsweise je nachdem, aber oft sind es dann eben diese korks Kabel und mach doch auf die eine Seite ne IP Kamera und zwischendrin diese Extender die du angesprochen.

00:11:26: Sprecher 1 Hast.

00:11:27: Sprecher 2 Aha.

00:11:27: Sprecher 1 Ja, dann ist er auch zufrieden, weil das Kabel was dann ausgetauscht werden muss. Das ist ja oder die Arbeitszeit ein Kabel auszutauschen ist ja schon auch fast das teuerste wenn ich n videoanlage Tausch wenn ich die Verkabelung neu machen muss und wenn ich das mit diesen Geräten eben erstmal noch ein bisschen rausschieben kann.

00:11:48: Sprecher 1 Oder später wird man nicht mehr drumherum kommen, aber dann ist das immer n gutes Argument gewesen, mehr bei den Kunden, das sehe ich auch so.

00:11:56: Sprecher 1 Hast du denn.

00:11:58: Sprecher 1 Einschränkungen wenn du diese Adapter nutzt, also diese Konverter, dass man sagt, OK die und die Funktion geht nicht oder ist ein bisschen langsamer oder könnt ihr über das bestehende Netzwerk oder die bestehende Infrastruktur die gleichen.

00:12:14: Sprecher 1 Funktionen für IP Kameras abrufen wie wenn es ein Netzwerkkabel wäre oder verhältnismäßig.

00:12:21: Sprecher 2 Ist ne ziemlich gute Frage. Also die Einschränkung liegt sicherlich in erster Linie in der Bandbreite, das heißt diese IP exzender.

00:12:30: Sprecher 2 Zumindest stand heute maximal 100 m bit übertragen und klar n verlegtes Korx. Kabel hat in der Regel keine längere Distanz als 300 Meter.

00:12:40: Sprecher 2 Das heißt, ich kann diese Extende einsetzen und tatsächlich über diese 300 Meter 100 m bit und 30 Watt übertragen.

00:12:48: Mhm.

00:12:49: Sprecher 2 Jetzt gibt.

00:12:49: Sprecher 2 Ist eben vielleicht bedingt durch hochperformante Kameras.

00:12:56: Sprecher 2 Einschränkung, Weil die Kamera sagt, Ich erwarte aber ein ein Gigabit Port. Dann bin ich hier natürlich schon am Limit. Ja oder?

00:13:02: Sprecher 1 Aber das sind ja auch schon eher sehr spezielle Kameras. Dann. Also ja, ja.

00:13:05: Sprecher 2 Ja, aber gibt es ja schon von verschiedenen Herstellern ne. Also ob es jetzt dann eben ne Panomera Multi Head Kamera von Dallmayr ist oder auch Avicilon hat Multi hate Kameras im Portfolio, dann geht das relativ schnell, dass dann mehr abgefragt wird, da müsste man sich einfach wirklich bewusst sein.

00:13:25: Sprecher 2 K ich entweder teste ich das.

00:13:28: Sprecher 2 Oder ich sag von vornherein, in der Konstellation muss ich vielleicht doch n Kabel legen, aber eben da wäre ne gewisse Einschränkung und die andere Einschränkung ist, dass.

00:13:40: Sprecher 2 Letztendlich die Übertragung schon bei 100 Mbit s startet. Wenn das Kabel aber zu schlecht ist, sei es es ist zu alt oder es hat vielleicht auf der Strecke schon schon irgendwie Feuchtigkeit gezogen oder ähnliches, also dass die Extender sagen Nee, die Kabelqualität passt nicht.

00:13:58: Sprecher 2 Dann fällt die Datenrate automatisch runter auf 10 Mbit. Ja, und dann?

00:14:03: Sprecher 1 Die testen die Verbindungen untereinander.

00:14:05: Sprecher 2 Genau also die kommunizieren.

00:14:08: Sprecher 2 Muss man auch nichts einstellen, das geht alles automatisch und die differenzieren und sagen Achtung, die Qualität reicht mir nicht und dann überträgt er halt 10 Mbit und das.

00:14:20: Sprecher 2 Ist eigentlich auch völlig in Ordnung. Also wir haben ohne Ende Anlagen damit gebaut, also es ist technisch ne wirklich super Lösung.

00:14:28: Sprecher 2 Aber wir merken natürlich auch, dass je länger je mehr die Kameras nicht nur mehr Po e verlangen, sondern auch immer höhere Datenraten fahren. Und wenn früher 5 bis 9 Mbit immer ausreichend war, ist es jetzt so, dass sie vielleicht im Dauerbetrieb 9 oder 10 Mbit hat, aber sobald sie betrieben wird plötzlich 12 oder 14 MB it hat und Moment wären bottleneck das vielleicht plötzlich meine Kamera ausfällt und keiner weiß warum ja.

00:14:54: Mhm.

00:14:55: Sprecher 1 Gut, aber ich glaube also.

00:14:59: Sprecher 1 Ja, gehe ich mit, aber ich glaube, das sind dann wirklich auch einschränken oder Einschränkungen in Anführungsstrichen. Das muss man dem Kunden eben klar machen und wenn er das, den ich austauschen will, die Infrastruktur, dann sind es eben diese Bedingungen dazu und aber ich, ich finde, das sind sogar noch ganz gute Bedingungen, dann dreht man halt n bisschen die Bildrate runter oder man passt ein bisschen in die Qualität an und dann kommt man unter diese 10 Mbit, wenn das Kabel das eben nicht entspr.

00:15:21: Sprecher 2 Genau.

00:15:26: Sprecher 1 Wissenschaft aber von daher ist es doch eigentlich ne sehr gute Alternative, wenn man wirklich eben kein Kabel nachlegen will, oder? Ja wie du sagst ne Straße aufgebuddelt werden muss, hat man halt kleinere Einschränkungen, aber das ist doch völlig in Ordnung.

00:15:41: Sprecher 2 Ja, ich kann auch dazu sagen. Letztendlich haben wir auch verschiedene.

00:15:46: Sprecher 2 Wir haben auch eine, die da fällt die Datenrate nur linear ab, also bei IP extendern.

00:15:51: Sprecher 2 Es wirklich.

00:15:51: Sprecher 2 Man muss drüber sprechen, ne. Also man muss wirklich auch eruieren was für n Kabel hab ich da?

00:15:56: Sprecher 2 Und was ich wirklich immer wieder empfehle ist, teste es, probier es aus, wir sind gerne bereit da auch so ne Testbox fertig zu machen, einmal mit der Lösung 100 m bit oder ne Abfall auf 10 m bit oder eine die von vornherein vielleicht nur in Anführungsstrichen 90 m bit überträgt aber wenn das Kabel halt schlechter ist dann immer noch 55 Mbit kann das wirklich auszuprobieren? Das ist ja manchmal auch ne Preisgeschichte.

00:16:25: Sprecher 2 Ja und?

00:16:27: Sprecher 2 Die Kunden schätzen das enorm, dass sie nicht jedes Mal neu anfragen müssen.

00:16:32: Sprecher 2 Könnt ich jetzt noch mal.

00:16:33: Sprecher 2 Testen oder das? Ja, und dann eben.

00:16:36: Sprecher 1 Es ist wichtig, dass man es projektiert, dass man, wie du sagst, drüber spricht und eher dafür, wie man ja jetzt schon an deiner.

00:16:45: Sprecher 1 Sagen merkt ihr habt da sehr viel Erfahrung drin und ja, also da.

00:16:52: Sprecher 1 Finde ich sehr gut, dass ihr da so offen und auch mit mit mit den Kunden ins Gespräch geht und das Ganze dann auch entsprechend bei der Beratung zur zur Seite steht ja sehr gut, aber lass uns mal ein bisschen über.

00:17:08: Sprecher 1 Die Switch reden diesen ja momentan wahrscheinlich deutlich eher, wenn die oder bei neuen Anlagen, wenn die ja deutlich häufiger eingesetzt als jetzt alte Adapterlösungen nenn ich es mal. Und was?

00:17:18: Sprecher 2 Genau.

00:17:24: Sprecher 1 Haben denn oder was habt.

00:17:26: Sprecher 1 Du hast vorhin die Funktionen angesprochen, die ihr wo ihr festgestellt habt, die brauchen Switch um in einem Videonetzwerk ja 100% zu funktionieren oder eben zuverlässige Leistung zu bringen.

00:17:37: Sprecher 1 Was können Eure Switches dann anderes als her? Herkömmliche Hersteller oder etablierte Hersteller, die sich eigentlich für IT Sätze.

00:17:50: Sprecher 1 Auszeichnen wie jetzt keine Cisco, HP oder was es da eben alles für Hersteller gibt.

00:17:55: Sprecher 2 Also einer, der der Hauptpunkte, die für uns immer schon wichtig waren und womit wir damals wirklich auch ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal waren, war das Thema Jumbo Frames, das heißt, Jumbo Frames kommen in der Videowelt sehr häufig vor.

00:18:12: Sprecher 2 Es ist zwar nichts brandneues, es ist ein Feature, das wirklich schon viele Jahre vorherrscht.

00:18:18: Sprecher 2 Aber in der Videowelt ist es n wichtiger und ausschlaggebender Punkt.

00:18:23: Sprecher 2 Und wenn ich so zurückfrage werd ganz oft der Kopf geschüttelt. Man wüsste jetzt nicht was ein Jumbo Frame ist. Von daher würd ich da gerne noch mal ne kleine Klammer aufmachen. Also Jumbo Frames sind einfach überlange Frames, die die Normierung verlassen.

00:18:39: Sprecher 2 Normierung, heißt es, ist eigentlich per se definiert worden, dass ein Frame eine Größe von eintausendfünfhundertachtzehn Bytes nicht überschreiten darf, selbst wenn ich nur ein Bike mehr habe, spricht man in dem Moment tatsächlich schon von einem Jum.

00:18:54: Sprecher 2 Nehmen und im Bereich Video war es tatsächlich schon erforderlich, dass man diesen Jumbo Frame erzeugt, weil es einfach darum ging, die Bilddarstellung zu optimieren.

00:19:08: Sprecher 2 Diejenigen, die die ersten IP Kameras irgendwie um 2006 gesehen haben, haben festgestellt, dass es da sehr viele Artefakte gab oder sehr stotterige Bilder.

00:19:22: Sprecher 2 Das war.

00:19:24: Sprecher 2 Spannend, man hat gesagt, Oh ja, die ersten Kameras die IP fähig waren, aber sie waren nicht so schön und gestochen scharf wie natürlich ein analoges Bild. Das heißt, die Kamerahersteller sind dazu übergegangen und haben gesagt okay, wir wollen Optimierung vornehmen.

00:19:42: Sprecher 2 Der Farbtiefe im Kontrast oder auch in der Bildschärfe, um natürlich einfach an dieses Analogbild irgendwo heranzukommen.

00:19:52: Sprecher 2 Diese Optimierung bedeutet aber auch, dass man immer mehr Dateninhalte brauchte und damit wuchs einfach diese Frame Länge und wir sind heute mittlerweile bei einer Größe von bis zu neuntausendsechshundert Bytes, also ein Vielfaches des, was eigentlich tatsächlich normiert ist.

00:20:12: Sprecher 2 Per se können also diese Jumbo Frames bei einem Gigabit übertragen werden. Also das können ganz viele Switch Anbieter.

00:20:18: Sprecher 2 Steht auch auf vielen Datenblättern drauf.

00:20:21: Sprecher 2 Aber das Problem ist, dass Kamerahersteller diese Jumbo Frames zumindest momentan noch ausschließlich bei 100 Mbit zur Verfügung stellen. So und weil wir jetzt natürlich in dieser Videowelt sind und dort auch bleiben möchten, haben wir gesagt, OK, es ist jetzt notwendig, dass wir diese Norm verlassen und das ist tatsächlich so der einzige Punkt, wo wir außerhalb der der Norm unterwegs sind.

00:20:54: Sprecher 2 Und haben spezielle Komponenten rausgesucht für unsere Switche, die diese Überlängen ohne Datenverluste weiterverarbeiten können.

00:21:03: Sprecher 2 Das heißt also in Kürze unsere Switche unterstützen. Jumbo Frames bis neuntausendsechshundert Bytes bei 100 MB IT und dadurch entstehen eben bei unseren Videoübertragungen weder Verpixelung noch Artefakte oder Grünstiche im Bild.

00:21:21: Sprecher 2 Wenn ich jetzt vielleicht noch mal aus der Historie so n bisschen erzählen darf. Also wir haben immer wieder mit Errichtern zu tun gehabt, die davon sprachen, eben dass diese Bildverschlechterung vor Ort herrschten oder dass plötzlich Kamerabilder ausfielen und keiner wusste, warum, ist das herzuleiten, dass je nachdem wieviel.

00:21:44: Sprecher 2 Dateninhalte verarbeitet werden müssen.

00:21:49: Sprecher 2 Kameras ausfallen.

00:21:51: Sprecher 2 Das heißt, wenn ich jetzt also eine Kamera an einem Standort habe, der einfach nur n Parkplatz überwacht, wo morgens 10 Autos drauffahren und abends fahren 10 wieder runter, hab ich relativ wenig Bildinhalte, die das Switch jetzt verarbeiten muss andersrum. Wenn ich eine Kantinenüberwachung habe und da laufen zwischen 11 und 13:00 Uhr 600 Leute durchs Bild, hab ich natürlich viel viel mehr Bildinformationen im Beispiel A Parkplatz.

00:22:20: Sprecher 2 Fällt die Kamera vielleicht nur einmal im Halbjahr aus, während bei der Kantinenüberwachung der Port vielleicht alle 34 Wochen mal ausfallen kann?

00:22:31: Sprecher 2 Und das hängt wirklich mit dieser Verarbeitungsfähigkeit, dieser Jumbo Frames zusammen.

00:22:38: Sprecher 2 Und wenn man das eben illuminieren kann, indem man einfach Switcher einsetzt.

00:22:42: Sprecher 2 Die tatsächlich diese Jumbo Friends bei 100 m bit direkt verarbeiten können, ist das natürlich super und man spart sich in dem Moment ein mögliches Steckerziehen um diesen Port einfach zu reinigen oder zu entmüllen.

00:22:56: Sprecher 1 Das heißt ja super spannend erstmal. Aber das heißt, dass quasi andere Hersteller eben ja bei 100 m bit mit diesen Jumbo Frames nicht so gut umgehen können wie ihr.

00:23:09: Sprecher 1 Oder eure Switche und sich ja wahrscheinlich dann aufhängen. Oder dass sie voll laufen, so n bisschen und eben irgendwann mal resetten werden müssen, damit die Bilder wieder nach und nach durchlaufen können.

00:23:21: Sprecher 1 Ich das jetzt so richtig verstanden.

00:23:23: Sprecher 2 Genau also das. Das waren die Erfahrungen, die uns auch andere Errichter mitgeteilt haben.

00:23:28: Sprecher 2 Ich kann heute per se nicht sagen, wer kann jetzt diese Jumboframes mittlerweile bei 100 m bit verarbeiten.

00:23:34: Sprecher 2 Als wir damals, und das ist ja jetzt auch schon.

00:23:37: Sprecher 2 Gut 15 Jahre her mit unseren Switchen speziell für Video am Markt gekommen sind, waren wir ein Novum.

00:23:45: Sprecher 2 Also alle wenn ich in einer großen Runde gefragt hatte, Hey, kennt ihr diese?

00:23:52: Sprecher 2 Was macht ihr? Zieht ihren Stecker und ist dann das Bild erstmal wieder gut, bis es dann irgendwann wieder schlecht wird oder ausfällt.

00:23:59: Sprecher 2 Nickten bis zu 70% der Zuhörer.

00:24:02: Sprecher 2 Ja also die das Problem war definitiv da. Natürlich geht die Technik weiter, ich kann nicht sagen, ob wir jetzt heute nach wie vor One and only sind.

00:24:12: Sprecher 2 Soweit würde ich jetzt gar nicht gehen, aber das war wirklich etwas, womit wir viele Kunden gewinnen konnten, weil damals waren wir es definitiv.

00:24:20: Sprecher 1 Ja, aber wir kennen es ja auch aus der Praxis mit den Problemen, also dass wirklich du dann, wenn ab ner gewissen Anzahl an switchen.

00:24:27: Sprecher 1 Ab ner gewissen Anzahl an Kameras auf den Switchen dann ja je nach Auflösung. Also die die Bild Bilder werden ja auch immer größer, die Bildraten werden immer mehr, die Auflösung wird immer mehr und irgendwann hast du dann bei den Switchen wirklich wo du dir denkst wo kommen diese Artefakte?

00:24:45: Sprecher 1 Hast du ja eben schon gesagt, das sind so Bildbild.

00:24:47: Mhm.

00:24:47: Sprecher 1 Fehler, wo kommen die auf einmal her?

00:24:50: Sprecher 1 Die ganze Zeit läuft es und plötzlich hast du eben diese Störungen da im Bild und klar, dann geht man erst mal hin, startet den Switch neu, dann ist es Boom. Jo, bis irgendwann ist eben wieder auftritt ne und immer regelmäßig und da bringt dann halt auch nichts den Schritt den Switch auszutauschen, wenn es dann wieder der gleiche ist, der eben auch wieder diese Funktion nicht hat.

00:25:12: Sprecher 1 Ja, super, super spannende Funktion auf jeden Fall.

00:25:15: Sprecher 2 Absolut.

00:25:17: Sprecher 1 Ich ich Vergleich das so ein bisschen mit dem Stream ab und zu mal wenn man.

00:25:20: Sprecher 1 Einen Film guckt.

00:25:21: Sprecher 1 Jetzt ist die Bandbreite also in dem Fall dann, ob das Internet oder die die Verbindung einfach nicht stabil genug. Dann bleibt das Bild halt kurz da stehen.

00:25:29: Sprecher 1 Man hat den Ladeballten und dann, wenn wieder die Verbindung in Ordnung ist, läuft es weiter bei einer Überwachungskamera. Ja, dann läuft das Bild zwar auch weiter, aber das was zwischendrin war ist eben verloren und das kann manchmal entscheidend sein.

00:25:45: Sprecher 2 Das ist so.

00:25:46: Sprecher 1 Ja, und von daher, ich finde es extrem wichtig.

00:25:50: Sprecher 1 Switche und grundsätzlich die Verkabelung auch immer mit in so ne Planung mit aufzunehmen. Wenn man so Anlagen konzipiert und dann gehören eben auch solche Geräte wie die von euch dann dazu gehören. Ihr habt ja noch mehr Features als jetzt diese diese Jumboframes.

00:25:57: Sprecher 2 Unbedingt ja.

00:26:07: Sprecher 1 Ich zum Beispiel an das DMS denke ne Eure euer Tool um das Netzwerk quasi grafisch darzustellen mit allen Geräten die da drin.

00:26:16: Sprecher 1 Da würde ich das Wort auch noch mal an.

00:26:17: Sprecher 1 Geben. Du kannst es auch besser befragen.

00:26:18: Sprecher 2 Er sagt Ja, du machst das schon hervorragend, du.

00:26:22: Sprecher 2 Nein, aber das DMS ist wirklich ein Teil. Also es steht für Device Management System.

00:26:28: Sprecher 2 Und die Techniker lieben das also einfach, wenn man ein Netzwerk aufgebaut hat und jetzt ja erhofft, dass es irgendwie funktioniert, hilft dieses DMS, wie du gesagt hast, ist einfach mal grafisch darzustellen.

00:26:41: Sprecher 2 Man sieht auf einem Blick, welche Geräte sind angehängt, wie viele Switcher habe ich denn drin?

00:26:46: Sprecher 2 Sind sie so verbunden, wie ich mir das eigentlich vorgestellt?

00:26:50: Sprecher 2 Geplant habe.

00:26:51: Sprecher 2 Und vor allem zu sehen, welcher Port ist denn jetzt mit welchem anderen Switch oder mit welcher Kamera verbunden, um dann vielleicht auch gegebenenfalls, wenn doch mal irgendwo was ausgefallen ist oder defekt ist, dann auch punktuell zu sagen, Hey, ich starte jetzt einfach mal ganz entspannt von dieser zentralen Stelle aus Port 8 von dem Switch 3 einfach noch mal neu, ohne dass ich jemanden hinschicken muss, der jetzt irgendwo wieder diesen bekannten Stecker zieht. Ja, das heißt, ich sehe wie mein Netzwerk aussieht.

00:27:25: Sprecher 2 Ich kann per einfachen Mausklick einen Screens hot davon machen und es als PDF.

00:27:30: Sprecher 2 D.

00:27:31: Sprecher 2 Exportieren und habe somit auch schon gleich meine Dokumentation fertig.

00:27:36: Sprecher 2 Und wenn ich jetzt zum Beispiel in die Wartung komme und der Kunde mir vielleicht vorher schon gesagt hat, hey, hier fällt ständig was aus, kann ich genau sehen, fehlt es ja immer noch. Was ausgefallen, dann ist es rot und ich weiß genau, welches Produkt gemeint ist oder welches Modul in diesem Netzwerk nicht mehr funktioniert.

00:27:53: Sprecher 2 Wird oder vielleicht funktioniert es gerade wieder und der Kunde beteuert Nein, aber bis vor 5 Minuten lief es wirklich nicht. Das glaube ich passiert euch er Richtern doch häufiger mal und man steht jetzt davor. Ja, aber jetzt geht es ja, was soll ich denn jetzt machen?

00:28:09: Sprecher 2 Das DMS zeigt ja, es ist wieder da. Aber es gibt einen kleinen roten Punkt.

00:28:14: Sprecher 2 An diesem Endgerät mit einer.

00:28:16: Sprecher 2 Zahl.

00:28:17: Sprecher 2 Und wenn jetzt ne 2 drin steht, weiß ich es ist zweimal ausgefallen und wenn ein n wie n Nordpol drin steht, dann war es mehr als 10 mal und ich kann auch da genauer verifizieren, wenn der Kunde vorher Theater gemacht hat und es steht ne 2 drin dann.

00:28:31: Sprecher 2 Ich auch. Vielleicht war er jetzt einfach schlecht drauf, aber wenn er sagt gefühlt 100 Mal und es steht ein n drin, dann hat er recht.

00:28:37: Sprecher 2 War mehr als 10 mal, dass dort etwas ausgefallen.

00:28:41: Sprecher 2 Und sobald ich diesen roten Punkt anklicke, bekomme ich die Logfiles. Was war denn der Grund?

00:28:47: Sprecher 2 War da jetzt ein eine Verbindungsabbruch?

00:28:51: Sprecher 2 Da kann man vielleicht auch mal fragen, hey, hast du irgendwo n Stecker gezogen? Ja oder war jetzt Onvive nicht lesbar oder ist wirklich das POE das ständig ausgeht?

00:29:01: Sprecher 2 Man bekommt eine Auflistung und und weiß relativ schnell, was ist da eigentlich jetzt passiert.

00:29:06: Sprecher 2 Ist da los?

00:29:08: Sprecher 2 Und auch hier habe ich wieder die Möglichkeit. Ich komm zur Wartung, Ich mache erst einen Export und sag, so sah es aus, als ich heute um 15:00 Uhr gekommen bin mit all den roten Punkten und ausgefallenen Geräten und wenn man alles wieder ans Laufen gekriegt hat, macht mal wieder einen Screenshot und sagt so halbe Stunde später es ist alles gefixt, druckt es wieder aus und sagt Hey hier ich gehe jetzt und du siehst selber alles ist wieder funktional. Also es ist wirklich n tolles Tool.

00:29:38: Sprecher 1 Ja, auf jeden Fall. Und da sind ja alles bordmittel, das ist ja auch nichts, was jetzt zusätzliche Lizenzen oder sowas kostet, das ist ja quasi auf jedem oder auf, nicht auf jedem, aber auf den Switchen, die diese Funktion haben, ist das automatisch mit drauf und das ist schon.

00:29:43: Sprecher 2 Nie. Genau.

00:29:56: Sprecher 1 Schon sehr gut, was die Fehlersuche angeht und das hast du jetzt eben in so einem Nebensatz erwähnt.

00:30:02: Sprecher 1 Kann mit einem Klick die Kamera oder das Video.

00:30:05: Sprecher 1 Gerät dann neu starten, das ist eigentlich klar, das können auch andere Hersteller.

00:30:10: Sprecher 1 Wenn man es jetzt über.

00:30:12: Sprecher 1 Diese grafische Oberfläche dann da auch sieht auf welchem Port.

00:30:17: Sprecher 1 Was für ein Gerät hängt, wenn ich jetzt überlege, dass man in den Serverraum rein muss und muss die Kabel verfolgen, weil es ja ich weiß nicht wie oft du schon mal und gesehen hast wie die teilweise aussehen.

00:30:27: Was?

00:30:31: Sprecher 1 Da wirst du ja verrückt. Bist du dann da ein Kabel gefunden hast um das eine Kabel dann daraus zu ziehen und so machst du das bequem vorm Schreibtisch, entweder innerhalb von dem Bürogebäude oder wenn du einen externen Zugang hast.

00:30:42: Sprecher 1 Hast musst du dafür nicht mehr rausfahren, um einfach die Kamera neu zu starten und das ist schon, das ist schon n riesen Vorteil auf jeden Fall.

00:30:43: Sprecher 2 Genau.

00:30:50: Sprecher 2 Ja, das stimmt. Oder man hat vielleicht n Techniker draußen, er ist jetzt in diesem besagten Rechnerraum und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht, weil eben der Schrank nicht nur mit ein oder 2 Switchen bestückt ist, sondern mit 10 zum Beispiel, und Du sitzt jetzt aber noch bei dir im Büro, dann kannst du von dir aus auch den Knopf drücken und kannst den Switch leuchten, dass alle die es blinken, dass er zumindest weiß welches Gerät wo muss ich denn jetzt dran?

00:31:16: Sprecher 2 Noch was ändern, hab ich jetzt auch gerade erst bei der letzten bei dem letzten Parteitag.

00:31:21: Sprecher 2 Live mal sehen können ist grandios, hilft einfach enorm und man spart wahnsinnig viel Zeit.

00:31:31: Sprecher 1 Auf jeden Fall ne.

00:31:31: Sprecher 2 Ja, nein, und wie du sagst, also das DMS ist kostenlos.

00:31:36: Sprecher 2 Auf den Geräten drauf, bei allen Geräten, die mit RY beginnen, egal also ob das jetzt houldschienen oder 19 Zoll ist, dies Switched die mit RY bei uns beginnen, haben dieses Feature drauf.

00:31:50: Sprecher 1 Ja, mit dem Produktnamen muss ich, muss ich ehrlich sagen, ist jetzt nicht nur bei euren Produkten so. Aber ich hab mir fast abgewöhnt, mir irgendwelche Produktnamen oder Kategorien zu merken, weil jeder Hersteller hat das so seine eigenen.

00:32:06: Sprecher 1 Herangehensweisen und und Muster. Und die werden ja auch immer länger. Diese Produkte haben, das ist ja, gibt ja auch alle naslang neue Produkte und jede Änderung hat einen neuen Job.

00:32:15: Sprecher 2 Ja.

00:32:18: Sprecher 1 Und da, aber das hat ja jetzt erstmal mit euren Geräten nichts zu tun, aber das RY kann ich mir.

00:32:24: Sprecher 2 Ja und?

00:32:24: Sprecher 2 Dafür bin ich ja da, ne, also da kann man mich ja gerne anrufen und mal nachfragen oder so. Also.

00:32:28: Sprecher 1 Putzt.

00:32:31: Sprecher 2 Das das ja ist ja mein Job, ne, also von daher muss es den nicht unbedingt merken.

00:32:40: Sprecher 1 Ja, wir haben letztens ein Projekt, ja, jetzt nicht nur deswegen gewonnen wegen euren Switchen, aber das war schon auch ausschlaggebend beziehungsweise wir sollten es anfangs erst gar keine Switcher anbieten, sondern nur Kameras.

00:32:55: Sprecher 1 Und da ging es dann um 150, Kameras und die Switche wollten sie selber organisieren.

00:33:04: Sprecher 1 Na ja, dann habe ich es erstmal so hingenommen und eben habe ich gedacht, Na ja, ich trau mich jetzt mal und frag mal, was es denn für Switch einsetzen wollen und warum und so. Ja und dann sind wir so ins Gespräch gekommen und dann war die Begründung na ja, weil wir nutzen die für unsere IT und ja, warum sollen wir sie nicht auch da einsetzen?

00:33:23: Sprecher 1 Dann bin ich mit einer nicht ganz so guten Argumentation wie du. Aber es hat scheinbar ausgereicht für Eure Switche und konntet dann direkt. Ich glaub mittlerweile sind wir bei 35 Stück die ich da unterbringen konnte und sie ist dann auch ja gut.

00:33:39: Sprecher 1 Wollen eigentlich mit diesem ganzen Netzwerk gar nichts zu tun haben. Wir hätten sie jetzt nur eingesetzt.

00:33:45: Sprecher 1 Weil wir sie günstig organisieren können oder weil wir sie sowieso haben. Aber es ist uns eigentlich lieber, wenn wir damit nichts zu tun haben und ihr euch um das ganze Netzwerk kümmert und da bin ich jetzt richtig froh, dass wir eben mit diesem Tool, also hier, DMS und so weiter da das ganze Netz auf einmal im Blick haben und alles immer schön einsehen und managen können.

00:34:09: Sprecher 1 Macht es echt sehr viel einfacher, vor allem wenn es über mehrere Gebäude ist und über 15 Stockwerke teilweise und das.

00:34:18: Sprecher 1 Sieht schon auch sehr schick aus, wenn mans graphisch sich darstellen kann und man weiß sofort wo hängt welche Geräte dran. Das ja.

00:34:26: Sprecher 2 Hm es hilft einfach ne. Ja das hilft. Also ist natürlich ne super Variante, also wenn der Kunde bereit ist diese Verantwortung abzugeben, weil du natürlich auch im Zusammenspiel mit den Kameras viel besser weißt, wie auch das ein oder andere eingestellt werden sollte oder was passiert wenn und vor allem wie verhalten sich Kameras im Netzwerk, ich sag immer Kameras sind mit das komplizierteste Endgerät und.

00:34:27: Sprecher 1 Ist auf jeden Fall ein super Vorteil.

00:34:55: Sprecher 2 So wie sie sich.

00:34:56: Sprecher 2 Also sei es jetzt durch diese POE Schwankung und die Leistungspieks, die ja immer mal benötigt werden durch die Tagnachtumschaltung und Shutterzuschaltung et cetera oder eben auch diese verändernden Datenraten mal im Dauerbetrieb ist eben, ich sag mal diese 10 Mbit s sind dann ausreichend, aber wenn es dann doch eine Ptz ist, geht es dann doch mal wieder in höhere Bedarfe hinein.

00:35:20: Sprecher 2 Das haben It Abteilungen oftmals nicht so im Blick.

00:35:23: Sprecher 2 Die sind zwar super in ihrem Bereich und Bereich Netzwerk und.

00:35:28: Sprecher 2 Und kennen auch ihr Metier ne?

00:35:32: Sprecher 2 Aber wir hatten zum Beispiel auch vor Jahren mal einen eine Situation, da wurden unsere Switche gar nicht genommen, sondern lediglich die IP Extender und irgendwann kam der Anruf, dass bei 3 Strecken in Summe über 50 3 Kameras immer.

00:35:48: Sprecher 2 Und die IT hätte jetzt wochenlang nach Fehlern gesucht, keinen gefunden, trotzdem neue Stecker und Veränderungen in den uplink Ports.

00:35:59: Sprecher 2 Dass man da alles noch mal optimiert hat.

00:36:02: Sprecher 2 Es war immer noch dieses Ruckeln da. Es müsste also jetzt doch an Barock liegen und wir haben mehrfach versichert, dass diese IP Extender wirklich nur transparent übertragen, also das was die Kamera liefert, das wird übertragen, mehr nicht. Also es wird nichts verändern, außer diese Konvertierung von IP auf Coax bzw auf utp Kabel so und.

00:36:25: Sprecher 2 Nach einigen Gesprächen hin und her, weil der Kunde war unzufrieden, dass nun 3 Kameras, man konnte immer nicht spezifizieren.

00:36:32: Sprecher 2 Ist denn das?

00:36:33: Sprecher 2 Man wusste nur, es kommt.

00:36:35: Sprecher 2 Es sind verschiedene Kameras und es ist blöd so.

00:36:38: Sprecher 2 Und dann konnten wir den Kunden aber nun doch überzeugen. Hey, dann lasst uns doch einfach mal n 48 Port Switch einsetzen in euer System und wir lassen es einfach laufen und lassen das DMS mal alle Daten sammeln, die sich jetzt dann irgendwo ergeben und das ganze muss man natürlich dann schon über ein 2 Wochen mal laufen lassen um kollektivwert verwertbare Daten zu bekommen.

00:37:05: Sprecher 2 Und es gibt im DMS auch ein Unterprogramm. Maintenance nennt sich das dann, da wird dann der so n grafischer Monitor laufen gelassen und man sieht dann so schöne Säulendiagramme, das sind einmal deports die belegt sind und dann schossen da 3 wirklich so ziemlich durch die Decke und wenn man da mit dem Cursor drauf geht, sieht man gleich den IP Namen, die Kameranamen und wenn man mit Doppelklick drauf geht sieht man einfach mal die letzten Stunden.

00:37:34: Sprecher 2 So, und dann war relativ schnell klar, ja immer zwischen 11 und 13:00 Uhr diese berühmte Mittagspause, und da sagt der Kunde gleich, ja, aber das ist ja unsere Kantinenüberwachung, das ist ja normal, ne.

00:37:47: Sprecher 2 Da liefen tatsächlich diese 6 700 Leute durchs Bild und dann war völlig klar, die Kamera macht ihren Job und sie macht es gut.

00:37:55: Sprecher 2 Es ist völlig in Ordnung, dass wir da jetzt eine erhöhte Datenrate haben, aber dann war der auch noch der uplink Port und der Schoß wirklich durch die Decke. Grafisch gesehen ne, also das Balken dieser Balken war enorm hoch.

00:38:09: Sprecher 2 Und dann haben wir auch gefragt, Hey, aber was hängt denn da dran?

00:38:11: Sprecher 2 Dann wurde gleich abgewogen. Aha, das ist eigentlich egal. Das ist nur das Aufzeichnungsgerät und es spielt jetzt keine Rolle und.

00:38:17: Sprecher 2 Doch es ist wichtig, so, und dann haben wir uns das Aufteilungsgerät zeigen lassen, und da stellte sich relativ schnell raus, ja, es ist viel zu klein ausgelegt für die Summe an Daten, die von den ganzen 50 Kameras eigentlich übermittelt werden.

00:38:36: Sprecher 1 Hat die Bandbreite, was er quasi aufnehmen konnte? War nicht.

00:38:37: Sprecher 2 Richtig also genau also dieses Aufzeichnungsgerät konnte die generierten Daten nicht wegschreiben und in dem Moment hatte ich wie ein Bottleneck im uplink Port und das war dann wiederum sichtbar, wenn die Hightech Kameras die ganzen Bildinformationen generiert haben.

00:38:54: Sprecher 2 Der Kantinenüberwachung und die Aussage final war einfach nur ihr braucht ein größeres Aufzeichnungsgerät.

00:39:02: Sprecher 2 So, und dann haben wir unseren Switch wieder genommen. Also man wollte schon bei dem eigenen Switch bleiben, aber was ich nur damit sagen will.

00:39:10: Sprecher 2 Die.

00:39:10: Sprecher 2 IT, die wirklich kompetent war und ist. Ja hat wirklich das Netzwerk im Blick, während wir versuchen, mit unseren Switchen auch über diesen Tellerrand hinauszuschauen und zu sagen, eben, was ist denn angehängt?

00:39:26: Sprecher 2 Spielt was miteinander, um dann auch Aussagen treffen zu können.

00:39:30: Sprecher 2 Es war klar.

00:39:32: Sprecher 2 Durch die grafische Darstellung, dass der Uplink Port überfordert ist und das lenkte uns dann relativ schnell auf diese Lösung des Aufzeichnungsgeräts.

00:39:41: Sprecher 2 Und ja, final hat das Gespräch glaub ich anderthalb Stunden oder so gedauert. Also das hatte man dann schnell im Griff.

00:39:50: Sprecher 2 Während natürlich dieses Sammeln der Daten schon auch ne Zeit gebraucht hat, es es braucht ja einen Moment, bis dann auch messbare Werte einfach zur Verfügung.

00:40:00: Sprecher 2 Stehen. Aber das ist etwas.

00:40:01: Sprecher 1 Ja gut, aber das heißt ja, du hast ja das Gerät reingehängt und dann wird erstmal erwartet, es ist ja nicht so, dass sich jetzt ein Techniker ja da tagelang beschäftigt und ne Fehlersuche macht, sondern es wird einfach reingehängt.

00:40:06: Sprecher 2 Genau, wir sind wieder gegangen. Also.

00:40:14: Sprecher 2 Recht.

00:40:15: Sprecher 1 Wird gewartet, nachher ausgewertet und dann habt ihr den Fehler innerhalb von kürzester Zeit gefunden. Also.

00:40:21: Sprecher 1 Ja, was will man mehr?

00:40:23: Sprecher 2 Genau, genau und von daher haben wir in dem Fall wieder n Pluspunkt mehr gesammelt, wo Kunden einfach gesagt haben, ja, allein dieses DMS ist es schon wert, aber wir haben natürlich auch andere Features.

00:40:36: Sprecher 2 Also sei es jetzt hier die aktive Kameraüberwachung.

00:40:40: Sprecher 2 Es muss natürlich keine Kamera sein, es kann auch jedes andere Po e fähige Endgerät sein.

00:40:44: Sprecher 2 Ein.

00:40:45: Sprecher 2 Aber unser Switch schickt regelmäßig Detektionsimpulse, zum Beispiel raus und fragt immer Hey, gerät, bist du noch da, ja oder nein?

00:40:52: Sprecher 2 Und wenn er merkt, ich hab jetzt keine saubere Verbindung.

00:40:56: Sprecher 2 Der PIN geht zwar durch, aber ich Krieg keine Kommunikation mehr zustande. Dann kann ich den Switch so konfigurieren, dass ich sag.

00:41:05: Sprecher 2 Starte diesen einzelnen Port einfach nochmal neu. Ne, also mach ein Reboot und mach das 3 oder fünfmal, je nachdem wie oft das gebraucht wird, aber mach es.

00:41:19: Sprecher 2 Und in der Regel ist nach einem Neustart ist das Endgerät ja auch wieder da. Ne, das heißt auch hier spart man sich wieder das mögliche Rausfahren, nur um irgendwo ne Kamera neu zu starten und wenn jetzt die Kamera das trotz der Konfiguration nicht hinbekommt, dass man vielleicht ein Limit gesetzt hat, macht das fünfmal bitte.

00:41:39: Sprecher 2 Und wenn du es nicht hinkriegst, dann schick mir doch erst ne Alarmierung und das kann man dann eben über SNP oder über E Mail konfigurieren und mitteilen und erst dann muss der Errichter in dem Moment wirklich aktiv werden.

00:41:53: Sprecher 2 Macht der Switch das komplett alleine und klar bekommt man in Erwartung dann die Logfiles von wegen Hey, da gab es mal was.

00:42:01: Sprecher 2 Aber der Errichter hat keine Arbeit damit gehabt.

00:42:03: Sprecher 2 Hat der Switch selber.

00:42:05: Sprecher 2 Also ich nenne es immer gerne Big Brother. Ja, der dann in dem Moment schon mal schaut und selber eingreift.

00:42:12: Sprecher 1 Ja so n watchdog ne, der dann automatisch überwacht und neu startet. Ja ja ist auch ne sehr hilfreiche Funktion.

00:42:17: Fenster.

00:42:20: Sprecher 1 Muss es einmal konfigurieren, aber dann.

00:42:23: Sprecher 1 Das ist das echt.

00:42:24: Sprecher 1 Sinnvoll auf jeden Fall, auch auf was für n Punkt hatte ich denn jetzt eben? Ist mir jetzt wieder entfallen aber v Ladens die eher auch zur Verfügung stellen können, dass man wirklich auch die Kameras im separaten Bereichen oder in separate Bereiche trennen kann. Also es sind ja alles Funktionen die ihr mit FU ll Managed Switch kann man im Prinzip sagen mit allen Funktionen plus halt die Plus halt eben diese zusätzlichen Video Funktionen noch dazu und das macht's irgendwie aus.

00:42:39: Sprecher 2 Ja.

00:42:46: Sprecher 2 Absolut ab.

00:42:52: Sprecher 2 Genau, also ich sag mal du sprichst n guten Punkt.

00:42:56: Sprecher 2 Also Thema Sicherheit oder Neudeutsch Cybersecurity ist natürlich n ganz großes Thema für.

00:43:02: Sprecher 2 Uns nicht umsonst sind wir zum Beispiel auch Mitglied in der Allianz für Sicherheit.

00:43:09: Sprecher 2 Wo wir ganz klar sagen, wir sind da in engen Kontakten immer wieder mit dem BSI, diesem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, um einfach auch zu wissen, was fordert denn auch der Markt oder was ist dann vielleicht auch die gesetzliche Vorgabe.

00:43:25: Sprecher 2 Muss einstellbar sein, um den heutigen Standard.

00:43:29: Sprecher 2 Umsetzen zu können, weil die Angst vor Cyberkriminalität wächst? Natürlich stetig.

00:43:34: Sprecher 2 Ist immer wieder n Thema.

00:43:36: Sprecher 2 Also letztes Jahr war ja sehr geprägt mit dem Stichwort Kritis, ne, wir warten ja final immer noch auf die Veröffentlichung des nis 2 umsetzungsgesetzes, aber da kann ich jetzt tatsächlich nicht wirklich in die Tiefe gehen. Also da müsste man wirklich mit meinen tief technischen Kollegen sprechen, um da einfach genau noch mal zu definieren, was muss man wie konfigurieren oder welche Möglichkeiten gibt es da.

00:44:03: Sprecher 2 Denn es gibt dort manche Beispiele im Bereich Sicherheit, wie zum Beispiel Maclocking.

00:44:10: Sprecher 2 Aclisten erstellt oder mit IP Guards, arbeitet den Radioserver mit einbinden möchte oder multiple User Control nutzen möchte.

00:44:24: Sprecher 2 All das ist mit unseren Geräten möglich, ja.

00:44:28: Sprecher 1 Das ist jetzt alles sehr technisch. Ich weiß natürlich, was es, was du meinst, aber nur jetzt, um es mal kurz zum Reisen.

00:44:29: Sprecher 2 Richtig also.

00:44:35: Sprecher 1 Grundsätzlich sind es eben diese Funktionen, um zu verhindern, dass man jetzt ein fremdes Gerät an den Switch dran.

00:44:43: Sprecher 1 Also wenn ich jetzt in irgendeiner Form eine Kamera abhänge oder zumindestens das Netzwerkkabel von der Kamera abziehe, dass ich dann oder dass jemand Fremdes nicht in der Lage ist, dann ein eigenes Laptop oder ein manipuliertes Gerät an dieses Netzwerk dranzuhängen, das erkennt der Switch, das ist ja eine andere Mac Adresse ist oder gibt es verschiedene Arten wie man es detektieren kann?

00:45:06: Sprecher 1 Und er sperrt dann also das Switch, sperrt dann den Port so, dass diese gar keine Verbindung mehr zu dem restlichen Netzwerk hat.

00:45:14: Sprecher 1 Das sind jetzt eben die Funktionen, von denen du gesprochen hast. Nehme.

00:45:16: Sprecher 2 Ich an, oder? Ja genau, also auch da kann man wieder differenzieren. Also man kann jetzt entweder sagen, OK ich hab ne IP und Mac Adressen Erkennung, wobei das ist wirklich unterster Standard, ja denen ganz viele Geräte haben.

00:45:29: Sprecher 2 Mittlerweile.

00:45:30: Kann.

00:45:30: Sprecher 2 Man natürlich auch Mac Adressen virtuell duplizieren. Also es ist nicht mal mehr in dem Sinne wirklich Sicherheit, aber.

00:45:38: Sprecher 2 Wenn man eben darüber hinausgeht und sagt, man erstellt noch bestimmte Tabellen, wo eben IP und Mac Adresse, vielleicht sogar noch der WLAN Port und und und miteinander verknüpft sind, dass es halt immer schwieriger wird was virtuell dupliziert es da noch mit reinzubringen, dann hilft das natürlich enorm. Also man muss schon noch n Schritt weiter gehen, aber du hast recht, man kann sagen Hey dann fahr den Port runter.

00:46:07: Sprecher 2 Kann klar, wenn jetzt vielleicht die Kamera wieder dran käme, könnte man sagen OK, aber die kannst du ja wieder dran lassen. Aber auch das ist eher bestand von vor 234 Jahren. Heute sagt man wirklich nein.

00:46:20: Sprecher 2 Port bleibt aus und es muss jemand wirklich vor Ort gucken gehen. Was ist da genau gewesen, bevor dieser Port wieder freigegeben wird?

00:46:30: Sprecher 2 Über den Administrator, weil man wie gesagt dieses ach ja, wenn einer schnell sagt, Oh Mist, da ist was jetzt ausgegangen, jetzt hänge ich schnell wieder die Kamera dran.

00:46:42: Sprecher 2 Da weiß man ja nicht, was steckt die jetzt wirklich dahinter?

00:46:45: Sprecher 2 Man möchte heute wirklich wissen, in welcher Form wollte man?

00:46:51: Sprecher 2 Dieses Netzwerk.

00:46:53: Sprecher 2 Oder war das vielleicht richtig schlimmer Angriff?

00:46:57: Sprecher 2 Da will man wirklich, dass der Port dicht ist und.

00:47:01: Sprecher 1 Ja, vielleicht testet ja auch mal nur einen. Kann ja auch sein, einfach mal antesten, gucken was passiert dann wieder.

00:47:02: Sprecher 2 Richtig, genau dieses Anklopfen, ne.

00:47:07: Sprecher 1 Auf nix basiert jetzt mal n bisschen länger.

00:47:09: Sprecher 2 Genau das ist auch dieses Mcfloating, zum Beispiel ne, auch das kann man unterbinden, aber auch da, da müsste ich jetzt unseren Support auch anrufen und fragen, Hey wo kann ich das denn einstellen?

00:47:18: Sprecher 2 Das wüsste ich jetzt so nicht, aber.

00:47:20: Sprecher 2 Jetzt an dieser Stelle und auch für unser Gespräch heute ist es, glaube ich, einfach wichtig, dann auch für die Zuhörer zu wissen.

00:47:27: Sprecher 2 Alles, was es tatsächlich am Markt gibt, an Sicherheitsmöglichkeiten, sind konfigurierbar. Bei unseren Geräten. DHCP ist ja auch n ganz großes Thema, viele nutzen das gerne und sagen, Hey das ist so schön einfach, wenn ich DHCP auf on Stelle findet sich mein Gerät sofort im Netzwerk und es wird zugeordnet und und und. Wir sagen immer Obacht Ja DHCP wenn ich das.

00:47:53: Sprecher 2 Offen lasse, da kann ich ja irgendein Gerät reinsetzen und der übernimmt einfach die Herrschaft des kompletten Netzwerkes und sagt auf einmal zu dem alten Master, ja, du bist es nicht mehr, ich übernehm jetzt also das muss man wissen, und darum sagen wir zum Beispiel auch immer, DHCP können wir ja, aber es ist erstmal per Default ausgeschaltet.

00:48:13: Sprecher 2 Es muss eine bewusste Entscheidung sein, DHCP zu nutzen und darum also damit beschäftigen wir uns wirklich sehr viel, aber da verweise ich dann auch immer gerne an meine kompetenten Kollegen, die dann in der Tiefe da noch besser Bescheid wissen.

00:48:31: Sprecher 1 Ja, wobei du da ja schon wie anfangs gesagt schon sehr tief drinne bist. Für jemand, der in Anführungsstrichen nur Vertrieb macht, ne?

00:48:38: O.

00:48:38: Sprecher 1 K, wie er gerade gemerkt, wie, dass du da schon echt gut Bescheid weißt. Ja, ja, weil du Thema Sicherheit und auch mit der Allianz für Sicherheit die Kongresse, die ich, die ich am Anfang angesprochen hab, wo du da auch öfters mal zu sehen bist.

00:48:55: Sprecher 1 Unter anderem beim BHE habe ich bei dir auf linkedin gesehen, dass du da, dass sie da auch dabei seid.

00:49:01: Mhm.

00:49:02: Sprecher 1 Und ja, das merkt man dann auch, wenn man sich n bisschen mit baut. Beschäftigt ist ja da viel Wert auf die Sicherheit.

00:49:10: Sprecher 1 Den Netzen legt was, ja.

00:49:12: Sprecher 1 Ja, definitiv, Zukunft immer immer wichtiger wird und es auch gar kein Weg mehr dran vorbeigeht, weil wer baut denn jetzt heute noch Netze, die komplett getrennt?

00:49:23: Sprecher 1 Also die weder n Internetanschluss haben noch irgendwie externe Zugänge, sondern einfach nur Kameras, Server und alles in einem geschlossenen System gibt es ja heutzutage auch fast gar nicht mehr.

00:49:36: Sprecher 1 Und wenn, werden sie immer weiter aufgebrochen, weil man doch merkt, OK, jetzt will mal jemand noch von dem PC drauf zugreifen oder die Daten auch was Videoanalyse angeht, dass man ja mit den Bildern die man bekommt ja auch viel mehr anstellen kann. Also man kann ja eigene Datensätze da dann erheben.

00:49:56: Sprecher 1 Sitzen keine Ahnung, Statistiken oder ähnliches und dann kann es natürlich nicht mehr im eigenen Netzwerk bleiben und dann muss es eben raus und dann ist IT Sicherheit sehr, sehr wichtig.

00:50:08: Sprecher 2 Absolut und vor allem das, was wir natürlich auch immer empfehlen, ist tatsächlich auch das Sicherheitsnetzwerk autark zu halten. Also wir haben schon auch Kunden, die sagen, es wird für sie immer schwierig zu verkaufen, weil die Endkunden darauf bestehen, ihr eigenes Netzwerk aufzubauen und dann maximal für das Video zu.

00:50:29: Sprecher 2 Bio Ports freizugeben, aber auch da hab ich dann Endkunden aus der Praxis dann da gehabt. Also es ist ja schön, wenn die IT das so entscheidet, weil sie sagt, wir kennen uns aus mit Sicherheit und das können die auch ne, also die können wirklich auch alles schön nicht machen und Cyber Security wirklich leben, aber was vergessen wird ist wenn die dann entscheiden und sagen wir brauchen jetzt ein Firmware Update zum Beispiel wird die Abteilung der Sicherheit oftmals gar nicht informiert, sondern es wird ein Update gefahren und plötzlich sind alle Kameras weg, keine Zaunüberwachung mehr.

00:51:04: Sprecher 2 So und entsteht der Sicherheitsverantwortliche aber da und sagt, was ist mit meinen Kameras?

00:51:10: Sprecher 2 Und dann, ja, ja, ja, das Update ist gleich fertig, aber er hat jetzt vielleicht mal ne halbe Stunde kein.

00:51:16: Sprecher 2 Ist erstmal schlecht so und dann ist der Switch vielleicht wieder da.

00:51:20: Sprecher 2 Kommen auch die meisten Kameras, aber nicht alle.

00:51:23: Sprecher 2 Ich hab auf der Security Endkunden da gehabt, die wirklich mit diesem Problem kämpfen und.

00:51:28: Sprecher 2 Die auch ganz klar gesagt haben, wir möchten ja auch verstehen, warum ist die Kamera ausgefallen.

00:51:33: Sprecher 2 Und das ist so der Punkt, wo ich gesagt hab, eben das DMS hilft natürlich um da einfach diese Logfiles so auszuführen, wo dann eben ganz klar drinsteht. Ja, jetzt war es einfach nur Onvif, das nicht lesbar war, oder?

00:51:45: Sprecher 2 Jetzt gab es n Kurzschluss.

00:51:47: Sprecher 2 Das ist ganz oft, also in über 80% der Fälle heißt es, irgendjemand hat tatsächlich n Kabel durchgeschnitten.

00:51:52: Sprecher 2 Dann wollen die das wissen, weil sie sicherheitsverantwortlich sind. Ja und ja, wenn die Kamera sich dann irgendwie anders verhält als.

00:52:04: Sprecher 2 Ja, weil sie jetzt einfach mal weggeschaltet war und jetzt wieder kam, aber sich nicht sofort findet. Dann können unsere Switche eben diese bei dieser aktiven Überwachung halt.

00:52:14: Sprecher 2 Komm ich start den Port jetzt so oft noch mal neu wie konfiguriert und dann kriegen die das auch selber hin, aber andere switche können das dann nicht und dann kommt die Kamera nicht und dann muss wieder der Errichter angerufen werden oder die Sicherheitsabteilung muss selber.

00:52:28: Sprecher 2 Legen. Und sie haben, gerade weil sie jetzt dann auch die Verantwortung für Kritis kriegen, Schwierigkeiten und sagen, Wir wollen es lieber.

00:52:36: Sprecher 2 Wir wollen entscheiden, wann wir jetzt n Firmware Update fahren oder wir wollen Switcher haben, die diese Video Applikation besser verstehen, weil unsere Switche, das ist vielleicht auch noch n nettes Feature, die haben ja auch diese aktive POE Überwachung.

00:52:53: Sprecher 2 Das heißt, wenn eine defekte Kamera plötzlich dauerhaft mehr Leistung zieht, als sie eigentlich per Klassifizierung braucht und.

00:53:03: Sprecher 2 Mein Lieblingsbeispiel ist hier immer ne 15 Watt Kamera hat sich als Klasse 0 spezifiziert und wenn sie im Leistungspiek ist, braucht sie dann vielleicht auch mal 17 Watt. Also wenn Sie sich anmeldet zum Beispiel. Aber wenn jetzt diese Kamera einfach immer 20 Watt zieht, einfach weil sie es kann, ja oder eben sprich.

00:53:24: Sprecher 2 Hatten defekt.

00:53:25: Sprecher 2 Ich bin da jetzt n bisschen im Außenbereich. Wir haben jetzt vielleicht mit Feuchtigkeit zu tun, die Stecker korrodieren oder es haben sich Insekten eingenistet, die die Verbindung beschädigt haben.

00:53:37: Sprecher 2 Dann kann die Kamera weiterziehen und unser Switch kann auch so konfiguriert werden, dass er auch einfach mal mehr POE rauslässt.

00:53:44: Sprecher 2 Ist aber er schreibt in das Logfile schon mal rein oder man kann ihm auch sagen schick mir ne Alarmierung über SNMP oder e Mail. Wenn das der Fall ist.

00:53:54: Sprecher 1 Wollt Grad sagen, wahrscheinlich geht dann auch direkt ne Alarmierung oder ist möglich ne Alarmierung zu schicken um ja, dass man eben auch die Info bekommt, weil was bringt es wenn es im Logfile drin steht, keiner nach guckt und irgendwann fällst du aus und dann weiß man nachher, so kann man hier vielleicht.

00:53:58: Sprecher 2 Richtig.

00:54:08: Sprecher 1 Vorher schon darauf einwirken. Ja ja, ist absolut sinnvolle Funktion finde.

00:54:10: Sprecher 2 Genau.

00:54:13: Sprecher 2 Weil ich mein in der Regel ist es ja so, man plant ja n Switch und man plant ja auch immer POE Reserven ein, das heißt ich hab n Gesamtleistungsbudget und ich würde jetzt immer nur maximal 70% dieses Budgets auslasten ja und würde immer Reserve lassen eben für diese Leistungspieks oder eben auch für diesen Fall, dass vielleicht mal eine Kamera defekt geht und der Switch immer noch genügend Leistungsleistung zur Verfügung stellen kann. So wenn ich jetzt aber einen voll bestimmten Switch habe mit 20 Kameras.

00:54:13: Sprecher 1 Gut, ja.

00:54:44: Sprecher 2 Und plötzlich hat nicht nur eine Kamera diesen Effekt, sondern ich hab jetzt gerade alle Außenkameras, die auf diesen Switch aufgeschaltet werden und 20 Kameras machen das. Dann hat der Switch ja und dann fallen Kameras.

00:54:57: Sprecher 1 Wird es kritischer?

00:54:59: Sprecher 2 Das heißt, es ist natürlich immer besser, das dann zu verstehen und zu merken, aha, da hat die Kamera ja jetzt die POE Klasse verlassen. Ich schau mir das bei meinem nächsten Besuch vor Ort an.

00:55:10: Sprecher 2 Und in der Regel muss ich dann ja vielleicht nur ein Kabelchen austauschen, wenn es nicht beachtet wird, habe ich einmal diese.

00:55:17: Sprecher 2 Kameras fallen aus oder vielleicht sogar der Switch, wenn er nachher unter Dauer und zu hoher Last liegt, dass er einfach sagt, so, jetzt gehe ich mal lieber runter, bevor ich komplett kaputt gehe.

00:55:31: Sprecher 2 Oder der Schaden wird so lange nicht behandelt, dass die Kamera ausfällt und dann ist das deutlich teurer, als wenn man einfach nur ein Kabelchen tauscht.

00:55:41: Sprecher 2 Vor allem habe ich nicht nachher diese hauruck Aktion, weil schwarzer Bild heißt Bildschirm heißt ja immer.

00:55:47: Sprecher 2 Jetzt sofort und Feuerwehr und mach es innerhalb von keine Ahnung ein ein bis 20 Stunden und das ist unnötiger Druck den man nicht braucht wenn man einen Switch hat der einem rechtzeitig Bescheid gibt.

00:56:02: Sprecher 1 Und das fiese ist ja dann, wenn du jetzt in dem Szenario was du beschrieben hast, jetzt 3 Kameras immer ein bisschen zu viel Strom ziehen, der Switch aber ne Leistungsgrenze ist und dann schaltet der ja dann nicht die Kameras ab die das betrifft. Sondern.

00:56:16: Ja.

00:56:18: Sprecher 1 Es fallen ja auch andere Kameras aus und dann den Fehler zu finden, warum die Kameras ausgefallen sind und aber eigentlich andere Kameras oder andere ne Geräte die die Verursacher dafür sind, weil das POE Budget nicht mehr ausreicht.

00:56:30: Sprecher 1 Das ist ja dann auch noch mal. Puh, sehr unangenehm, das rauszufinden, wenn man es denn überhaupt ja wahrscheinlich eher zufällig, dass man es dann findet, ja noch ne kurze Frage zu den Firmware Updates, wenn man jetzt ein Gerät bei euch kauft.

00:56:31: Sprecher 2 Genau, ja, Mhm.

00:56:39: Sprecher 2 Ja.

00:56:50: Sprecher 1 Wie lange bekommt man Firmware?

00:56:52: Sprecher 1 Ist ja auch wichtig.

00:56:52: Sprecher 2 Also du meinst wenn jetzt ein Gerät auf End of Life gesetzt ist, oder?

00:56:57: Sprecher 1 Nö, einfach habt ihr Lizenzen dafür, dass man sagt, OK, ihr braucht keine Ahnung, ich krieg jetzt die nächsten 5 Jahre Updates oder ist das lebenslange Updates oder wie?

00:57:10: Sprecher 2 Ach so.

00:57:11: Sprecher 1 Wenn ich n Switch Kauf ist alles pud puddy so lang bis das Ding End of Life gestellt wird.

00:57:17: Sprecher 2 Also wir verkaufen keine Lizenzen.

00:57:17: Sprecher 1 Kein Support mehr gibt.

00:57:22: Sprecher 2 Neue Firmware, die wir für relevant halten, stellen wir auf unserer Homepage.

00:57:28: Sprecher 2 Das heißt, Jeder hat die Möglichkeit, sich einmalig anzumelden und ein eigenes Passwort zu vergeben, um dann jederzeit Zugriff auf sämtliche Firmware Versionen zu haben.

00:57:42: Sprecher 2 Wird immer die neueste drauf sein.

00:57:44: Sprecher 2 Die.

00:57:45: Sprecher 2 Damit man gegebenenfalls, wenn man merkt, das kollidiert jetzt irgendwie.

00:57:50: Sprecher 2 Mit der bestehenden Konfiguration, weil manchmal gibt es ja ein Update, ich sag mal POE betreffend.

00:57:56: Sprecher 2 Ja, und und man sagt, Oh, das möchte ich jetzt aber gerne haben und dann hat das aber vielleicht Einfluss auf eine ganz andere Konfiguration, die man vielleicht vorgenommen hat. Also ich hab mal gehört, dass das so sein könnte, dann kann man auch in diesem Prozess des Firmware Updates jederzeit noch mal wieder auf die Alte zurückgehen und sich dann noch mal mit dem Support Hey macht das Sinn, ja oder nein, aber es gibt eigentlich immer Release Notes, so dass man wirklich vergleichen kann.

00:58:22: Sprecher 2 Beinhaltet dieses Firmware Update, weil nicht jedes, muss man ja mitmachen.

00:58:27: Sprecher 2 Ne, also wenn es nicht wirklich relevant ist, ist es.

00:58:32: Sprecher 2 Nicht notwendig. Es ist nice to have und manche Kunden bestehen ja auch drauf. Ja das alle halbe Jahr n Update gefahren wird.

00:58:40: Sprecher 2 Wir haben diesen Turnus ungefähr von alle, also alle 6 bis 12 Monate ungefähr. Gibt es ein mögliches Update?

00:58:51: Sprecher 2 Wenn jetzt mal eine Anwendung wirklich nach einem bestimmten Update fragt, das betrifft dann eine bestimmte Funktion, ist es in der Regel dann eine Service Firmware, die dann aber in direkte Absprache mit unserem Support er erarbeitet und dann auch zur Verfügung gestellt wird.

00:59:11: Sprecher 2 Nicht alles stellen wir immer wieder online. Also man kann sicher sein, dass was online gestellt ist. Ist a geprüft, so dass also wirklich keine Chart Inhalte.

00:59:22: Sprecher 2 Und zum anderen wirklich gut nutzbar.

00:59:26: Sprecher 2 Aber wir wissen natürlich nicht, wie sind die Konfigurationen, wie alt sind die Geräte, die schon vor Ort sind oder worauf legt der Endkunde oder auch der.

00:59:36: Sprecher 2 Und ja, vielleicht gibt es da auch mal eine Kollision. Aber da ist immer dieser direkte Kontakt zu unserem Support und das schätzen eben unsere Kunden, auch wenn man da bei uns anruft, dass da wirklich sofort jemand in Personen dran sitzt und in der Regel auch sofort die entsprechende Unterstützung erhält, sei es telefonisch oder per te.

00:59:56: Sprecher 2 Uns oder per teamviewer, dass man auch selber mal auf dem Switch drauf geht und dann da entsprechend unterstützt.

01:00:02: Sprecher 2 Und wenn Geräte End of Life sind, ist das sichtbar. Auf der Homepage meiner Erfahrung nach war es bisher bei abgekündigten Geräten, dass man immer noch bis zu 2 Jahre danach Firmware Updates bekommen kann.

01:00:18: Sprecher 2 Oder aber Kunden wirklich sagen, Ach nee, dann nehme ich lieber das neuere Gerät, weil die neuen Geräte dann vielleicht auch noch mal wieder ein extra Feature haben, was sie dann gerne hätten. Und da würde ich gerne schon ne Klammer aufmachen, weil ein recht neues Feature ist das sogenannte nonstop.

01:00:31: Sprecher 2 POI.

01:00:34: Sprecher 2 Dass man anklicken kann, noch nicht bei allen Geräten, aber bei allen Geräten, die 10G Uplinks haben zum Beispiel. Und bei unserem ganz günstigsten Gerät, den 1710.

01:00:45: Sprecher 2 Kann.

01:00:46: Sprecher 2 Man das Anklicken.

01:00:49: Sprecher 2 Das heißt in dem Moment, wenn ich ein Firmware Update fahre.

01:00:54: Sprecher 2 Friert das POE ein?

01:00:56: Sprecher 2 Heißt, die Kamerabilder frieren?

01:00:58: Sprecher 2 Das POE bleibt aber anliegend.

01:01:00: Sprecher 2 Ich muss in dem Fall nicht die Kameras erst runterfahren und sagen, so, jetzt mach ich mein Firmware update, sondern ich setz nur diesen Haken bei Nonstop Poe mache das Firmware Update und sobald der Switch wieder da ist sind die Kameras auch sofort wieder da.

01:01:18: Sprecher 2 Weil diese.

01:01:20: Sprecher 1 Das heißt, die Kameras bleiben also, die bleiben an, aber natürlich das der Switch. Also überträgt natürlich die Bilder nicht, weil er ja gerade am neu starten und installieren ist, aber die Kamera liefert einfach ganz normal und sobald der Switch wieder bereit ist, werden die Bilder weiter verarbeitet und es geht sofort wieder weiter an den.

01:01:21: Sprecher 2 Angemeldet.

01:01:29: Sprecher 2 Genau.

01:01:39: Sprecher 1 Ja, Recorder dann oder den Monitor, je nachdem was.

01:01:42: Sprecher 2 Genau also dieser an und Abmeldemodus fällt einfach weg und grad je nach Netzwerkgröße oder ja, das ist Wahnsinn was man da einen Zeit spart, da wir ja auch empfehlen das POE zum Beispiel zeitversetzt Aufzustarten nicht alle Kameras gleichzeitig, weil gerade wenn ich so 30 Watt Kameras haben.

01:01:43: Sprecher 1 Drin hängt.

01:01:49: Sprecher 1 Ja, und die Rebuzeit für die Kameras.

01:02:01: Sprecher 2 Habe brauchen die ja schon ihre Zeit. Also ich sag mal so 30 35 Sekunden, bis sie von diesem Anmeldeprozess in den Dauerbetrieb übergehen und wenn ich das dann in einem 20 oder sogar 48 Portswitch mache und alle machen das gleichzeitig und haben dann wirklich diesen Leistungspeak.

01:02:17: Sprecher 2 Dann kann es gut sein, dass der Switch sagt, NÖ ist jetzt zu viel und wenn ich wie gesagt jetzt zeitversetzt aufstarte was gut ist für jeden Switch, habe ich aber natürlich einfach auch enorm Zeit, die es dann braucht, bis ich nach dem Firmware Update alle Kameras wieder da habe. Also ist dieses nonstop PoE-Feature natürlich sensationell.

01:02:40: Sprecher 1 Ja, doch, das guck ich.

01:02:41: Mhm.

01:02:41: Sprecher 1 Auch nochmal mal an.

01:02:45: Sprecher 1 Für das eine oder andere Projekt kann ich das mit Sicherheit auch gebrauchen, weil ja bis die Bilder dann wieder da sind.

01:02:51: Sprecher 1 Oftmals bringt der Rekorder dann schon n Fehler ne ja Bilder Kameras offline und naja gut naja je nachdem wie lang das Team Update dauert macht er das ja dann trotzdem wenn es jetzt 2 Minuten dauert und die Bilder dann weg sind ja aber trotzdem schaden kann's auf jeden Fall nicht Diana vielen Dank für die

01:03:00: Sprecher 2 Hm ja.

01:03:04: Sprecher 2 Mhm, ja.

01:03:10: Sprecher 1 Das sehr ausführliche und interessante Gespräch, doch auch wieder einiges gelernt, was jetzt an neuen Funktionen oder grundsätzlich noch mal ne Aufregung von.

01:03:12: Tools.

01:03:22: Sprecher 1 Den den den den Key Effects da die ihr anbietet.

01:03:27: Sprecher 1 War super spannend. Vielen Dank.

01:03:27: Sprecher 2 Ich danke dir also auch für die Zeit und dass ich hier sein durfte, war großartig. Dankeschön.

01:03:34: Sprecher 1 Wie kann man dich denn jetzt erreichen, wenn man jetzt die Zuhörer gesagt haben? Oh Barox, das will ich mir jetzt auf jeden Fall mal angucken und.

01:03:43: Sprecher 1 Ja, soll ich deine Kontaktdaten in die Shownotes schreiben oder wie möchtest du kontaktiert werden?

01:03:49: Sprecher 2 Oh, also gerne. Also du kannst meine Kontakte auf jeden Fall streuen, also das auf jeden Fall unter www.barox.ch sind.

01:03:58: Sprecher 2 Die Kontaktdaten zu finden oder Linkedin kann man mich gerne kontaktieren.

01:04:04: Sprecher 2 Diana Henn also ganz egal, oder? Natürlich, ich kann auch eine Telefonnummer raushauen.

01:04:09: Sprecher 2 Wie du möchtest.

01:04:12: Sprecher 1 Ja, das können wir dann. Unten schreib ich dann einfach mit in die Shownotes rein, genauso wie deine ganzen Links dann ja einfach draufklicken und schon ist der Kontakt zu dir hergestellt, wunderbar.

01:04:13: Sprecher 2 Ja, gerne.

01:04:21: Sprecher 2 Das wäre wunderbar. Ich freu mich drauf.

01:04:26: Sprecher 1 Ja, also nochmal vielen Dank und dann wünsche ich dir noch einen schönen Tag und.

01:04:32: Sprecher 2 Ja.

01:04:32: Sprecher 1 Ich will rein voneinander.

01:04:33: Sprecher 2 Mich bis bald ne alles gute ciao.

01:04:37: Mit.

01:04:37: Sprecher 1 Danke dir, ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.