Nr. 58 - Sicherheitsleitstellen – Die Zukunft der Alarmüberwachung - mit Stéphane Verment

Shownotes

Interviewpartner:

Stéphane Verment

NXGen

Stéphane auf LinkedIn

NXGen auf LinkedIn

podcast@secutel.de

LinkedIn

Instagram

TikTok

www.SecuTel.de

In dieser Episode spreche ich mit [Gastname] über eine innovative, cloudbasierte Softwarelösung für Sicherheitsleitstellen. Wir tauchen tief in die Frage ein: Wie funktioniert moderne Alarmüberwachung ohne lokale Softwareinstallation?

🔹 Themen dieser Folge: ✅ Cloudbasierte Leitstellenlösungen – Vorteile & Möglichkeiten ✅ Integration verschiedener Sicherheitssysteme (Alarmanlagen, Videoüberwachung, Notrufsysteme) ✅ Herstellerübergreifende Anbindung und flexible Schnittstellen ✅ Echtzeitüberwachung & Sabotageerkennung für Videoanlagen ✅ Automatisierte Störungsmeldungen und Maßnahmenpläne

Diese Technologie ermöglicht eine völlig neue Art der Sicherheitsüberwachung – effizient, herstellerunabhängig und jederzeit skalierbar. Besonders spannend: Wie lassen sich Videoanlagen intelligent überwachen, um Ausfälle frühzeitig zu erkennen?

🎧 Jetzt reinhören und entdecken, wie du dein Sicherheitssystem auf das nächste Level bringst!

📩 Hast du Fragen oder möchtest du dich zu diesem Thema austauschen? Schreib mir.

Sichere Grüße

Dennis Pulver

Transkript anzeigen

00:00:00: Sprecher 1 Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge. Alles auf sicher Sicherheitstechnik für dein Unternehmen. Mein Name ist Dennis und heute möchte ich mit meinem Gast über ein Thema sprechen, was für viele Unternehmen entscheidend sein kann, aber leider bisher nur nicht ganz so ja ernst genommen wird, wie es denn sollte und zwar ne professionelle Alarmaufschaltung und moderne Sicherheitslösungen, also im Idealfall ne Kombination aus beiden.

00:00:29: Sprecher 1 Mein Gast ist Mitgründer der Next gen Technology.

00:00:32: Sprecher 1 Und ja, sein Name Stefan Veymont schön, dass du da bist.

00:00:37: Sprecher 2 Hallo Dennis, Danke für die Einladung.

00:00:41: Sprecher 1 Also sehr gerne. Ich möchte dich kurz vorstellen und dann ja würd ich mich freuen, wenn du n bisschen was zu deiner Firma sagst.

00:00:50: Sprecher 1 Das kannst du mit Sicherheit viel besser als ich. Ja, du hast auch schon einige Erfahrungen in den letzten Jahren in der Sicherheitstechnik ansammeln können, unter anderem warst du über 10 Jahre Managing Director bei Visonic und ja, auch Selbstdirektor im Security Bereich bei Honeywell.

00:01:08: Sprecher 1 Ich glaube, das wird man jetzt auch nicht mal so nebenher. Von daher freue ich mich besonders, dass du da bist.

00:01:15: Sprecher 1 Und du hast dann mit deinen 2 Geschäftspartnern 2019 eure Firma, die Next gen Technology an den ja an den Markt gebracht. Und ja, da freu ich mich sehr bisschen mehr drüber was zu erfahren, weil wir kennen uns ja auch noch nicht ganz so lange.

00:01:34: Sprecher 1 Sind uns ja immer mal wieder bei Nexonik bei irgendwelchen Veranstaltungen über den Weg gelaufen und irgendwann am Waffelstand hab ich dann gedacht, na jetzt frag ich dich einfach mal was du eigentlich machst. Und ja, so sind wir.

00:01:48: Sprecher 1 Ja, zusammen und heute dann hier. Also von daher noch mal herzlich willkommen und jetzt würde ich dir gern das Wort übergeben, dass du mal deine Firma und dein Produkt vorstellen kannst.

00:01:48: Sprecher 2 Zusammengekommen. Mhm.

00:02:01: Sprecher 2 Danke für die.

00:02:02: Sprecher 2 Dennis ja, ich bin schon n paar ein paar Jährchen im Sicherheitstechnikbereich unterwegs. Ich komm ja ursprünglich aus der IT und irgendwann gab.

00:02:13: Sprecher 2 Ein kleiner Kleiner.

00:02:15: Sprecher 2 Ich wusste nicht, was als nächstes für mich anstehen sollte. Und dann kam ein Anruf um halt für visonic halt den deutschen Markt zu führen und das war eine sehr interessante erste Kontaktaufnahme.

00:02:30: Sprecher 2 Sicherheitstechnik, Markt und jeder, der in der Branche arbeitet, weiß auch, wer einmal in der Sicherheitstechnik ist, der kommt da auch nicht mehr raus.

00:02:37: Sprecher 2 Ist ja eine sehr spannende Branche mit sehr vielfältigen Aufgabenbereich.

00:02:41: Sprecher 2 Hier bei Visonic habe ich Funkalarmanlagen für private und kleingewerbliche Anwender halt auf den Markt gebracht, die sehr innovativ waren.

00:02:52: Sprecher 2 Waren, die mit der erste App unter anderem.

00:02:55: Sprecher 2 Von dort bin ich gewechselt bei Xtralis, um in den ganz anderen Bereich Projekt Geschäft für Perimeterschutz und Großprojekte im Bereich Zugu und Einbruchmeldetechnik bei der Deutschen Post DHL und andere Großkunden.

00:03:14: Sprecher 2 Das war für mich auch eine komplette Neuerfahrung, weil viel mit Ausschreibungen versehen.

00:03:19: Sprecher 2 Gespräche mit Planer und den Richtern.

00:03:22: Sprecher 2 Die ich in der Form noch nicht kannte. Ganz andere Vertriebswege und auch mein erster Kontakt mit dem Bereich Leitstellen im vollen Umfang.

00:03:31: Sprecher 2 Hatte mit Vis Sonic ja auch erste Geschäft.

00:03:34: Sprecher 2 Geschäfte mit Leitstellen getätigt, aber im Rahmen von Nerv des Produktes Perimeterschutz mit direkter Aufschaltung auf Leitstellen.

00:03:43: Sprecher 2 Das war Heitel und ad.

00:03:45: Sprecher 2 Die 2 Geräten, die dort im Einsatz waren und so hat man seine erste.

00:03:50: Sprecher 2 Ja, Schritte gemacht im Bereich Videoanalyse im Bereich Leitstellen. Was ist bei den Themen wichtig?

00:03:57: Sprecher 2 Wo hakt die Technik noch?

00:03:59: Sprecher 2 Womit kämpft die Leitstelle? Um mit Videos zu.

00:04:02: Sprecher 2 Weil das ist ja eigentlich der das Supermittel um optimal Liegenschaften ja im Frühstadium eines Einbruches zu schützen. Das heißt, der Täter ist schon im Perimeter erfasst und kommt gar nicht am Zug, am Gebäude selber, und dieses Thema war immer noch sehr träge unterwegs in Deutschland, verglichen zu dem zu den anderen Ländern und.

00:04:29: Sprecher 2 Und als ja Honeywell uns akquiriert hat wir feststellen mussten, dass das Produkt hyd.

00:04:36: Sprecher 2 Form nicht unbedingt mit der gleichen vorangetrieben wird, wie wir das bis dato kannten und eventuell unsere Kunden im Regen stehen könnten, die wir jahrelang betreut hatten, haben wir eine alte Idee, die wir schon mal erkoren hatten. Eine Cloud Plattform, unter der man verschiedenste unterschiedlichste Techniken vereinen kann, auch wenn die nativ miteinander nicht unbedingt kommunizieren würden.

00:05:00: Sprecher 2 Würden um die als Gesamtlösung aufzubauen und das ganze Halt um ja die Kombination von Technologien zu vereinfachen, um endlich kundenorientiert zu denken und nicht nur aus dem eigenen Bauchladen herausdenkend aufbauen zu können.

00:05:16: Sprecher 2 Und das hat letztendlich die Zündung für die Gründung von Neckar and Technology.

00:05:24: Sprecher 2 Ende ja im letzten Quartal 2019 das Kickhoff für die Entwicklung der Plattform, die ziemlich schnell voran geschritten.

00:05:32: Sprecher 2 Ist. Wir hatten natürlich erstmal ja grundaufgaben Grundüberlegung, die wir durchlaufen mussten. Welchen Anbieter Cloud Anbieter bieten, nehmen wir denn dafür?

00:05:42: Sprecher 2 Ist dafür geeignet.

00:05:44: Sprecher 2 Da war das Thema Sicherheitsstandard, die gelebt werden, Zertifikate.

00:05:50: Sprecher 2 Wo sind die Server gehostet, welche Redundanzen gibt?

00:05:54: Sprecher 2 Lokal, aber auch im Falle des Falles in eine andere Location. Viele Themen, die die für uns natürlich extrem wichtig waren, zu klären und sobald die Basis klar war, haben wir die Plattform halt in Bezug auf dieser Struktur entwickelt und.

00:06:10: Sprecher 2 Bild eine erste Version herausgebracht und unsere ersten kundenpotenziellen Kunden angesprochen. Und da haben wir das große Glück gehabt.

00:06:20: Sprecher 2 Mit der Firma Secontec, eigentlich einer der der Marktführer im deutschsprachigen Raum bei weitem zum Thema Videoaufschaltung, den ich auch direkt betreut habe. Als Kunde zu Honeywell Zeiten.

00:06:34: Sprecher 2 Da haben wir das Glück gehabt, dass Second Tech den Weg mit uns gehen wollte, weil die die Vorteile, die wir anbieten konnten, sofort erkannt haben und immer technologisch ganz vorne navigieren.

00:06:45: Sprecher 2 Und wir haben uns unterstützt, das Produkt noch runder zu machen. Für den Operator, für den Administrator, ein paar Punkte, die uns vielleicht im Alltag nicht sofort ja aufgefallen sind, haben die uns halt mitgegeben auf dem Weg, so dass wir die einfließen lassen konnten.

00:07:05: Sprecher 2 Haben nächtelang bei denen in der Leitstelle geguckt, wie das Produkt sich auch im im Echtbetrieb bewahrheitet.

00:07:12: Sprecher 2 Zufrieden die Operation sind.

00:07:14: Sprecher 2 Und das hat wirklich wertvolle, wertvolle Zeit uns erspart, um sehr, sehr schnell mit einem sehr rundes und gutes Produkt am Markt zu kommen.

00:07:27: Sprecher 1 Das glaube ich ja. Wenn du das direkt beim Kunden mit entwickeln kannst und der ja weiß, was er will, dann hast du natürlich gleich direkten Input und musst dich nicht selber legen.

00:07:36: Sprecher 1 Will dann mein Kunde ne du kannst es dann direkt ja. In der Praxis müssten die.

00:07:40: Sprecher 2 Genau, weil du kommst ja mit deinen Ideen, aber der Kunde ist ja der Nutzer, der danach damit arbeiten wird und der Kunde.

00:07:49: Sprecher 2 Von dem hast du ja nicht den Alltag immer begleitet. Als Lösungsanbieter, der nur mal kurz im Gespräch bei der Geschäftsführung der Leitstelle zum Beispiel war und diese andere Seite hat uns wirklich geholfen, das System sehr, sehr, sehr rund zu machen, wie wir dann in den folgenden Gesprächen mit weiteren potenziellen Kunden auch erfahren haben.

00:08:11: Sprecher 2 Man findet sehr schnell gefallen an der Art und Weise, wie wir das aufgebaut haben, weil wir das sehr intuitiv von der Grundgestaltung der Software aufgebaut haben.

00:08:20: Sprecher 2 Findet sich auch ohne großartigen Schulungen relativ schnell zurecht.

00:08:24: Sprecher 2 Nicht klar, der Teufel steckt im Detail. Man muss natürlich n gewisses Wissen haben, um bestimmte Vorgänge sauber abzubilden, ob beim Onboarding von neuen Gerätschaften, von Videolösungen oder bei der Herstellung von Maßnahmepläne oder das filigrane Einstellen der User Befugnisse, damit jeder auch nur das machen kann, was er darf und vieles andere, das ist alles so gestaltet, dass unsere Anwender.

00:08:53: Sprecher 2 War sehr schnell den Einstieg finden ohne Große vor Aufwand monatelange Schulung und komplizierte Vorgehensweisen, das ist so Userorientiert wie auch möglich gestaltet worden.

00:09:10: Sprecher 1 Mhm ja gut ist ja, wird ja immer wichtiger.

00:09:12: Sprecher 1 Du ja.

00:09:14: Sprecher 1 Die Leute sollen sich auf ihren Bereich konzentrieren, was sie können, mit dem sie arbeiten können und dann nicht noch ja n halbes IT Studio machen müssen um die Sachen einzurichten oder die entsprechende Software, die sie selber brauchen für die ihre Arbeit die dann auch bedienen zu können.

00:09:30: Sprecher 2 Sprichst du das?

00:09:32: Sprecher 2 Das wichtige Thema an der der, der der Komplexität von.

00:09:35: Sprecher 2 Technik in der Leitstelle viele IT Requirements, die benötigt werden, aber das fängt alles mit dem Mitarbeiter an.

00:09:43: Sprecher 2 Gute Mitarbeiter sind schwer zu finden, besonders in der aktuellen Zeit, und das ist n schnell wachsender Markt. Also um da Abhilfe zu schaffen, erstmal die Software intuitiv machen und dann so smart gestalten, dass man sehr vieles automatisieren kann.

00:09:57: Sprecher 2 Kommen wir bestimmt noch mal gleich drauf.

00:09:59: Sprecher 1 Ja, sehr gerne. Jetzt nur noch mal. Also ganz grob die Software, die ihr entwickelt habt, ist für Leitstellen, also für professionelle Sicherheitsleitstellen, die eben Alarme empfangen können, von ja, Alarmanlagen von Videoanlagen wahrscheinlich dann auch Aufzug und Notruf.

00:10:21: Sprecher 1 Ja, Notrufen, dann nenn ich es mal.

00:10:24: Ja.

00:10:25: Sprecher 1 Und ihr, also die Besonderheit ist, ihr habt das eben. Cloud basiert.

00:10:29: Sprecher 1 Macht braucht jetzt keine Software mehr vor Ort und seid sehr offen, was die Hersteller beziehungsweise die Anbindung von von Drittherstellern angeht.

00:10:42: Sprecher 2 Also sehr gut zusammengefasst eine Cloud Plattform, die eine Leitstellen Software abbildet, die sowohl.

00:10:50: Sprecher 2 Wohl das verbinden von relativ einfachen Technologien wie einbruchmeldetechnik, Brandmeldeanlagen, IOT, Gaytrace und viele andere.

00:11:04: Sprecher 2 Grundlegende Aufschaltthemen, die bereits mit vielen anderen Software ganz gut erfolgen.

00:11:10: Sprecher 2 Unser größter Zusatz ist definitiv das Thema.

00:11:14: Sprecher 2 Dass wir sehr agnostisch gestaltet haben. Wir haben alles, was Rang und Namen im Bereich Videolösungen im europäischen Markt hat, ist bei uns integriert.

00:11:25: Sprecher 2 Ob ein, fangen wir mal mit den großen Chinesen, dann an Dahoam oder.

00:11:30: Sprecher 2 Da sind ja Platzhirsche, die sehr gute Technik zu vernünftigen Preisen am Markt bringen.

00:11:37: Sprecher 2 Dann hast du natürlich in Axis einen Hanfer.

00:11:41: Sprecher 2 Die halt zu den Großen am Markt gehören, wenn es um größere Systeme angeht.

00:11:49: Sprecher 2 Ein Fenster haben wir integriert, weil wir haben nicht nur Video Edge Integration durchgeführt, sondern auch direkt auf der Ebene der VMS AP I. Das heißt, wir arbeiten entweder mit SDK um die Edge Device zu integrieren oder über eine API über die Cloud vom anderen Hersteller und direkt anzudocken.

00:12:07: Sprecher 2 Wir das bei wi fi net bei Network Optics und so weiter machen.

00:12:12: Sprecher 2 Wir haben inzwischen.

00:12:15: Sprecher 2 Glaube das sind lass mich nicht lügen.

00:12:18: Sprecher 2 Um die 14 Hersteller, die direkt tief in integriert.

00:12:23: Sprecher 2 Wir haben auch eine onvive Integration, wenn ein exotischer Hersteller eventuell dort in diese Integrationsliste noch nicht berücksichtigt wurde, machen wir gerne einen Test über Onvive, wenn das ausreicht.

00:12:37: Sprecher 2 Und dann haben wir natürlich auch ganz andere Lösungen integriert wie Ajax mit den Peercoms, gleiches for Recognizes oder van.de Vils, also das Integration von Produkten, die ein bisschen mehr als reine Einbruchmeldetechnik liefern, sondern auch Video oder Audi, hohe Optionen halt mit Anbieten und die sind auch bei uns halt untergebracht worden, weil.

00:12:57: Sprecher 2 Neben der reine Leitstellenplattform, mit der komplette Einbindungsmöglichkeit von Technik und die Verwaltung dieser aus der Ferne, um die Reaktion auf Alarme zu ermöglichen, mit entsprechenden Maßnahmenpläne, die entweder einfach oder sehr komplex gestaltet werden können oder manuell oder phonothematisiert ablaufen können, je nachdem, was das für Alarmcodes sind.

00:13:18: Sprecher 2 Reinkommen hab ich natürlich auch den Vorteil.

00:13:24: Sprecher 2 Weitere Technologien zu nutzen, die wir entwickelt haben über die Zeit wie.

00:13:28: Sprecher 2 Ein komplett agnostischen Hashtag der Lösung, die angeschlossen sind im.

00:13:33: Sprecher 2 Weil was nützt mir die perfekte Software zu haben, wenn ich nicht weiß, ob die Produkte, die beim Kunden sind auch wirklich ihren Dienst machen?

00:13:41: Sprecher 2 Ist der Rekorder erreichbar?

00:13:43: Sprecher 2 Aus der Ferne ist die Kamera hinterm Rekorder erreichbar, aus der Ferne liefert die Kamera auch ein.

00:13:49: Sprecher 2 Wenn ich das Abrufe, da sind 3 Kernfragen, die halt von unserer Routine, die optional dazuschaltbar ist, komplett abgefragt werden. Wenn man möchte mehrmals am Tag.

00:14:01: Sprecher 2 Ein Report wird geliefert. In der UI gibt es entsprechende Wiedergaben von Zuständen.

00:14:06: Sprecher 2 Ende, so dass man immer weiß, operativ bin ich überhaupt in der Lage, als Leitstelle mein meine Schutzaufgabe nachzukommen.

00:14:13: Sprecher 2 Bei den Objekten.

00:14:15: Sprecher 1 Ja, das ist spannend. Ja, weil bei Alarmanlagen ist es ja eigentlich.

00:14:18: Sprecher 1 Du hast ne Sabotage Überwachung, also wenn es professionell und richtig angeschlossen ist, sind die Melder, ob es jetzt Bewegungsmelder oder Magnetkontakte sind egal was.

00:14:26: Sprecher 1 Hängt hat ne Sabotage, Überwachung und die Anlage meldet dann sollte es da irgendwie ne Störung geben oder wenn irgendwas ausgefallen ist.

00:14:33: Sprecher 1 Videoanlagen gibt es da in dem Sinne jetzt keine Sabotage Linie in dem Sinne, dass das automatisch gemeldet.

00:14:42: Sprecher 1 Natürlich kann der Rekorder oder die Kamera dann erkennen, OK, sie hat jetzt kein Bild, oder? Na ja, die Kamera kann dann nicht mehr erkennen, wenn es offline ist, weil dann meldet sie ja nichts mehr, aber der Rekorder stellt es dann fest und meldet es dann teilweise auch.

00:14:53: Sprecher 1 Aber oft auch nur an. Und da sind wir jetzt beim nächsten Problem oft auch nur an die eigene Software vom Hersteller oder die eigene Hardware vom Hersteller und kann dann nicht übergreifend das entsprechend weitergeben.

00:15:06: Sprecher 2 Nee, das ist richtig.

00:15:08: Sprecher 1 Und ihr könnt jetzt dann auch, wieso eine Art Sabotage, Schleife oder Sabotage, Überwachung oder Halt störungsüberwachung quasi in.

00:15:18: Sprecher 1 Ja, die herstellerübergreifende Systeme quasi integrieren und das finde ich eigentlich ne ziemlich coole Idee. Ja oder auch ne gute Möglichkeit.

00:15:25: Sprecher 2 Ja, weil wir haben ja alle Hersteller tief in integriert, soweit die API beziehungsweise SEKS es ermöglichen. Ne, das ist natürlich immer die die Grenze für uns.

00:15:36: Sprecher 2 Wir würden immer mehr noch weiter gehen, aber ja, aus unterschiedlichen technischen Gründen ist das nicht immer so möglich, wie wir es möchten.

00:15:44: Sprecher 2 Aber alle grundsätzlichen Funktionen, die für den Operator wichtig sind, sind abgebildet bei der Integration, sonst würde das Produkt gar nicht auf der Integrationsliste stehen, wenn eine grundlegende Funktion wie Alarmbilder wird versendet.

00:15:55: Sprecher 2 Live View wird ab ist abrufbar. Audio Ansprache ist über diesen Weg möglich und so.

00:16:00: Sprecher 2 Also es sind viele verschiedene Themen, die für uns wichtig sind. Wenn die abgebildet werden können, dann wird der Hersteller auch bei uns aufgenommen, aber genauso wie die Leitstelle heute sehr oft, weil aus Unwissenheit mit vielen VMS Produkten kämpft, um die Vielzahl von verschiedenen Herstellern, die die Halt im Feld haben zu überwachen und das gelingt nur sehr.

00:16:23: Sprecher 2 Bedingt. Genauso geht es den Leitstellen um den Erichtern wenn sie eine sehr zerogene Landschaft von Produkte haben, zu verwalten und zu warten. Und das ist nicht der elegante Weg, besonders wenn man halt darauf schauen muss, dass jeder Mitarbeiter in der Lage sein soll, das letztendlich zu bewerkstelligen.

00:16:47: Sprecher 2 Leitstelle und deshalb haben wir das unter eine einheitliche Oberfläche gebracht.

00:16:50: Sprecher 2 Der Mitarbeiter muss sich nie.

00:16:52: Sprecher 2 Ist das jetzt ne dahur Oberfläche die ich brauchen werde oder muss ich auf axis oder.

00:16:58: Sprecher 2 Auch immer.

00:16:59: Sprecher 2 Der sieht immer die gleiche Oberfläche wie Routine, läuft im Hintergrund. Er kriegt von dem Ganzen überhaupt nichts mehr mit, er kriegt nur sein Report nach jedem Check und kann dann entsprechend.

00:17:11: Sprecher 2 Halt über den Status der zu überwachen Systeme genau Bescheid wissen. Wenn er da so eingerichtet hat, geht sogar automatisch ne Meldung.

00:17:20: Sprecher 2 Dem zuständige Richter raus, ohne dass irgendetwas gemacht werden muss, damit der und er Richter bekommt.

00:17:26: Sprecher 2 Bericht

00:17:27: Sprecher 2 Und weiß.

00:17:28: Sprecher 2 An dem Standort habe ich Themen, die ich halt ausbessern muss, weil scheinbar ist ne Kamera ausgefallen oder der Rekorder ist nicht ansprechbar.

00:17:37: Sprecher 2 Manchmal ist es sehr trivial. Ne, es wird einfach nur.

00:17:42: Sprecher 2 Aus der seitens der IT ganz einfach etwas verändert ohne irgendjemand Bescheid zu geben und schon stehen wir da teilweise das sind, das ist der Alltag der Leitstellen, und diesen Alltag bereitet denen sehr viel Aufwand.

00:17:54: Sprecher 2 Und wenn die im Vorfeld darüber Bescheid wissen können und informatisierten Vorgang dahinter schaden können.

00:18:00: Sprecher 2 Wird das für Sie eine erhebliche Effizienzsteigerung?

00:18:04: Sprecher 2 Das berichten auf jeden Fall die Kunden, die das bereits im Einsatz haben.

00:18:07: Sprecher 1 Ja, ja, das ist auch immer so n Thema. Dann gibt es mal ne Firewall oder Regeln Änderungen in der Firewall und schon kommt die Leitstelle nicht mehr drauf.

00:18:14: Sprecher 1 Ja, auch schon alles gehabt. Und wenn das natürlich automatisiert dann festgestellt wird, ist es natürlich super. Da kann man viel schneller dann reagieren. Ja ich noch mal kurz auf die ja eure Flexibilität was die Anbindungen angeht jetzt von den verschiedenen Herstellern.

00:18:15: Sprecher 2 Genau. Und wenn an dem Abend aber der.

00:18:33: Sprecher 1 Früher war es ja, wo du auch herkommst, ne. Wir haben auch mit den hytale Anlagen angefangen, mit der mit der Seegotel, mit dem Videoaufschaltung und dann gab es ja lange Zeit erstmal gar nichts, was in irgendeiner Form auf ne Leitstelle aufgeschaltet werden kann zwecks oder oder aufgrund von zu vielen Pferdeschall, weil es halt einfach nur auf Bewegungserkennung lief und als dann die Videoanalyse in den Kameras Zug erhalten hat, war das schon besser.

00:18:56: Sprecher 1 Konnte schon viel mehr filtern und hat dann gedacht, OK jetzt kann man das vielleicht auch aufschalten und dann hatten die Leitstellen ja oft das Problem.

00:19:03: Sprecher 1 Ja, entweder hatten sie noch nichts oder sie mussten sich für ein Produkt entscheiden oder für einen Hersteller oder halt ja klar, extrem viel Geld ausgeben und mehrere, aber das mussten sie auch alles irgendwie bedienen und dann musste der Endkunde dann auch immer wieder gucken.

00:19:15: Sprecher 1 K. Hätte gern das System, aber bei welcher Leitstelle kann ich es?

00:19:19: Sprecher 1 Vielleicht passt es dann nicht zu der zu der Software oder von der Lammanlage hat er schon ne Aufschaltung, aber die Leitstelle kann dann das Kamerasystem nicht, dann waren es vielleicht 2 Aufschaltungen wieder mit Kosten verbunden und das vereinfacht ihr ja alles und das finde ich echt.

00:19:36: Sprecher 1 Ja, der Ansatz.

00:19:37: Sprecher 2 Genau. Ja, wir mussten, wir mussten uns ja.

00:19:39: Sprecher 2 Uns ja stark öffnen, weil zum einen wird Hotel ja nicht weiter.

00:19:45: Sprecher 2 Bei Adpro ist das System noch da, aber die Position dieses dieses Alleinstellungsmerkmal für.

00:19:53: Sprecher 2 Das ausgewählte Ausgekorene Leitstellenprodukt zu sein, das war natürlich das schöne Ergebnis. Eine harte Arbeit, die vom Team von Hytale ist.

00:20:05: Sprecher 2 Wurde Überzeugung in der Darstellung und auch mit einem sehr guten Produkt.

00:20:10: Sprecher 2 Da hatte Thorsten Ulmer, das war mein damaliger Kollege, der für Leitstellen zuständig war, durchaus sehr, sehr überzeugend bewirkt. Und alle Kunden haben auch n sehr positives Feedback abgegeben.

00:20:21: Sprecher 2 Die Technik ist ja vorangeschritten. Wir sehen ja immer bessere Ergebnisse bei bei vielen Herstellern.

00:20:28: Sprecher 2 Wir sehen, dass die die KI einen sehr großen weiteren Schritt im Bereich ja Festigung der der falschalarm Sicherheit. Nichtsdestotrotz entstehen immer noch.

00:20:42: Sprecher 2 Noch relativ viele falschalarme, weil das System kann zwar sehr gut sein, aber es ist nicht gegen alles gewappnet, was ja da draußen passieren kann.

00:20:53: Sprecher 2 Wettertechnische, Beeinflussungen, Insekten.

00:20:58: Sprecher 2 Regenfall oder Schneefall beziehungsweise auch das Verdrehen von der Kamera und viele andere Themen.

00:21:06: Sprecher 2 Die halt, die Einstellung, die gemacht wurden, komplett zunichte machen und.

00:21:11: Sprecher 1 Ja oder grundsätzlich falsche Einstellungen, das auch schon oft erlebt, dass da jemand was dran geschraubt hat, der aber gar nicht weiß, wie man sowas denn überhaupt einstellt und dann hat das Ding natürlich einfach alles gemeldet und das kommt dann auch noch dazu.

00:21:14: Sprecher 2 Das.

00:21:23: Ja.

00:21:25: Sprecher 2 Das typische ja motionalarm wird schon richtig sein, ne und Alarm wie wir alle wissen ist vielleicht für den Inneren, für den indoor Bereich nutzbar.

00:21:35: Sprecher 2 Heutzutage gibt es bessere Lösungen schon auch dafür, aber für den Außenbereich ne Vermüllung der Leitstellen ohne Ende, weil jeder jede Kleinigkeit.

00:21:46: Sprecher 2 Ein Alarm generieren und im besten Fall war das früher so, wenn die Leitstelle zu viele Fallschalamme bekommen hat, hat sie einfach den Tacker auf der Enter Taste gelegt und da hat keiner mehr dran geguckt und das ist genau das was man vermeiden will. Ne man man muss einfach schauen wie kann ich der Leitstelle der Arbeit.

00:22:06: Sprecher 2 Am am angenehmsten Gestalten, das heißt, der Operator soll sich nur um das was wirk.

00:22:13: Sprecher 2 Ernst ist kümmern müssen. Alles andere muss entweder ausgefiltert werden oder ist ne technische Meldung oder was auch immer. Der Falschalarmfilter, den man bei uns optional schalten kann, hilft in der Hinsicht extrem. Also es ist nicht unüblich, dass die Anzahl von Falschannahme, die reinkommt, sehr hoch ist in Leitstellen nativ.

00:22:37: Sprecher 2 Wir irgendwelche Erfahrungswerte über die Zeit für die KI zum Weiterlernen geliefert haben, schafft unsere KI schon eine Ausfilterung von Alarme zwischen 9095%.

00:22:49: Sprecher 2 Nativ und über die Zeit wird sich diese Zahl nochmal festigen und wir können bis zu 98% Festigung erreichen.

00:22:59: Sprecher 2 Und was vielleicht für die Hörer interessant ist zu wissen, in zumindest die, die Profis in der Branche. Unsere Falschalarmanalyse ist entweder natürlich mit unserem Produkt verankert als Option Dazuschreiber direkt, aber wenn man sein eigenes Produkt weiter nutzen möchte, aber eine gute falschhaaren Analyse dazu packen möchte.

00:23:19: Sprecher 2 Haben das auch als API Produkt.

00:23:20: Sprecher 2 Verfügbar, das heißt, man kann das auch.

00:23:22: Sprecher 1 Also du hast es jetzt so in einem Nebensatz damit eingewoben und bist jetzt drauf eingegangen, aber ihr habt also quasi noch mal zusätzlich zu den ja vielen Herstellern, die eher ne Analyse und so weiter mit anbieten. Habt ihr noch mal ne eigene Analyse und filtert dann auch noch mal die Mel Meldung, die eigentlich durch die Kameras oder durch die Videomanagementsysteme schon vorgefiltert waren, habe ich das jetzt so richtig?

00:23:45: Sprecher 2 Genau genau also unsere. Unsere Falschalarmanalyse ist KI basiert ist in der vierte Generation.

00:23:52: Sprecher 2 Heute.

00:23:55: Sprecher 2 Wird permanent.

00:23:59: Sprecher 2 Wir haben ein Engine für Tag, Nacht, Kamera, ein Engine für Thermalkameras, weil der das Verhältnis das Licht Verhältnis und das Bild ist natürlich ein ganz anderer und das muss man berücksichtigen, aber die arbeitet sehr sehr effizient und aufgrund der hohen Effizienz die wir erreicht haben durch diesen.

00:24:17: Sprecher 2 Algorithmus, der entwickelt wurde und die Kiddy im Hintergrund immer das Ganze festigt, haben wir uns entschieden, das Produkt nicht nur als Option für unsere Partner direkt anzubieten, sondern auch als freies Produkt, als API basierendes Produkt anzubieten, weil wir wissen um die Probleme der Kunden und das erfolgt dann so, dass der Rekorder schickt das Bild der Kamera in der Klasse.

00:24:40: Sprecher 2 Laut unsere KI guckt nochmal mit dem zweiten Blick über das Bild drauf und sagt das was du mir jetzt gerade als Alarm geschickt hast, ist kein Alarm, weil meine Hauptkriterien sind Mensch und Fahrzeug seh ich nicht, wird entsprechend als falschalarm archiviert und der Operator wird nie damit belangt.

00:25:01: Sprecher 2 Es ist ja.

00:25:01: Sprecher 2 Archiv sollte die KI sich vertan haben und kann es noch mal.

00:25:05: Sprecher 2 Es ist alles da, wir nehmen, aber wir haben zum Glück das Produkt so stark entwickelt, dass wir in der Hinsicht eigentlich sehr, sehr, sehr gut uns sehr zutreffend agieren können.

00:25:16: Sprecher 1 OK, die Kamera schickt einen Alarm und der Operator kriegt es nicht mit, weil der Alarm noch mal durch eure.

00:25:23: Sprecher 1 Ki gelaufen ist und die festgestellt hat, ja, aber da ist gar kein Mensch und dann spart das natürlich für den auch 2. Ja, das ist eigentlich ne ziemlich clevere Lösung dann die das Double Double zu checken.

00:25:30: Sprecher 2 Genau. Lass den Kollegen in Ruhe noch mal.

00:25:35: Sprecher 2 Genau bietet sich besonders an für natürlich Umgebungen, die n bisschen herausfordernder ist. Also wir haben Kunden, die schalten diese Falschverleihanaly.

00:25:44: Sprecher 2 Weil die einfach sich gar nicht gar nicht damit beschäftigen wollen, genau wie die Hashtag funktion, die wir über der wir eben gesprochen haben.

00:25:51: Sprecher 2 Wir haben Kunden, die schalten die einfach grundsätzlich, auch weil die die Vorteile sofort erkannt haben, die das für die operativ darstellt. Weniger Leute in der Leitstelle, eure Mitarbeitereffizienz weniger mitarbeiterverschleiß, weil das ist sehr ermüdend, wenn man nur Probleme zu lösen hat.

00:26:07: Sprecher 2 Falschalarme Reinbekommt permanent unter Strom stellt, weil die.

00:26:12: Sprecher 2 Ein nach dem anderen reinkommen und das ist auch frustrierend. Und das ist der Alltag des Operators, den wir hier mit ja verbessern wollen, indem er wirklich nur das bekommt, was sinnvoll ist, was Sinn macht und sich darauf konzentriert, das auch vernünftig abzuarbeiten, ohne Hektik, mit einer hohe Qualität.

00:26:15: Auf Ruhe.

00:26:33: Sprecher 2 Steht, was ihm oft verwehrt wird, wenn er permanent metallschalarme oder Probleme konfrontiert wird.

00:26:40: Sprecher 1 Das zum einen und zum anderen spart es ja auch für den Endkunden. Dann kostenfalls doch mal irgendwo n Alarm durchgeht, der keiner ist. Im schlimmsten Fall mit ne Streife rausgeschickt, ja dann sind aber die Kosten auch erstmal angefallen und ja lässt sich dadurch ja natürlich dann auch.

00:26:51: Sprecher 2 So gut.

00:26:56: Sprecher 1 Vermeiden.

00:26:57: Sprecher 2 Ja, aber ich will nicht wissen, wie viele Einsätze auf einige Standorte stattfinden, nur weil ja die vor Ort benutzte Analyse oder Detektionsverfahren ja nicht der heutige Güter entsprechend oder einfach.

00:27:12: Sprecher 2 Ja, schlecht eingestellt worden sind ne, das darf man nicht.

00:27:16: Sprecher 2 Die Einstellungen ein guter Errichter macht ein großer Unterschied und da sollte man nicht an der falschen Stelle sparen.

00:27:24: Sprecher 1 Ja, wir setzen sehr viel auf Thermal Kameras im Außenbereich um eben sowas zu vermeiden, dass gerade nachts, da hab ich jetzt ja auch schon das ein oder andere Mal in den Folgen drüber gesprochen.

00:27:37: Sprecher 1 Und das macht einfach schon alleine n Riesenunterschied ob du jetzt ne farbkamera hast oder jetzt noch mal ne thermalkamera. Aber wie ich es ja vorhin schon gesagt hab, die muss auch sehr gut eingestellt werden, da steckt viel Arbeit und Zeit drin.

00:27:51: Sprecher 1 Hinhängen und sagen da in dem Bereich machen Alarm funktioniert nicht. Ich muss es immer wieder die ersten Wochen nachjustieren und anpassen und.

00:28:00: Sprecher 1 Wenn das noch unterstützt dabei. Also natürlich will ich jetzt nicht sagen, das macht mir die einfach die Arbeit einfacher, ich häng sie nur noch hin und hab damit nichts mehr zu.

00:28:08: Sprecher 1 Ich will die natürlich schon auch so konfigurieren, ne, dass wenig gesendet wird, aber dann kann man zumindestens auch schon mal noch ein bisschen, ja schneller die Anlagen so weit hinkriegen, dass es eben vernünftig arbeitet.

00:28:24: Sprecher 2 Ja.

00:28:26: Sprecher 2 Ein wichtiger Punkt ist natürlich die, die Einstellung muss trotzdem gemacht werden, weil es ist ja nicht so, dass wir unlimitiert falschalarme.

00:28:34: Sprecher 2 Wenn ein eine Liegenschaft eine gewisse Anzahl an Falschalarme pro Tag überschreitet, kommt bei uns auch irgendwann die Rote Karte und wir sagen, entweder endest du was an dem System oder lieber Kunde, wir müssen dir die falsche Alarmkosten erhöhen, also prüfungskosten.

00:28:57: Sprecher 2 Weil wir, wir lassen bis zu 250 Falschalarme am Tag frei. Das ist sehr, sehr viel.

00:29:03: Sprecher 2 Wenn das darüber hinausgeht, dann dann muss das Problem wirklich am Edge gelöst werden. Ne, das ist an sich eine Lösung, die dafür gedacht ist, Abhilfe zu schaffen, aber nicht als allerlei Mittel für unqualifiziertes Personal zu dienen, um das auf den Punkt zu bringen und ein wichtiger Aspekt, den man auch oft vergisst. Man muss dem Kunden auch.

00:29:16: Sprecher 2 Von.

00:29:24: Sprecher 2 Die Chance geben den Endkunden spreche ich hier insbesondere an, also der Betreiber letztendlich der Liegenschaft.

00:29:31: Sprecher 2 Man muss ihm am Ende auch mitteilen, welche seine Mitwirkungspflichten sind, damit Probleme vermieden werden können. In der Überwachung seiner das das Rückschnitt regelmäßig stattfindet.

00:29:43: Sprecher 2 Dass Beleuchtung, wenn die Halt für diese Standort von der Sicherheitsfirma eingerichtet wurde, dass die auch bitteschön.

00:29:52: Sprecher 2 Nicht ausgeschaltet wird und solche Themen, das ist, da gibt es viele Themen, die auch beim Endkunden halt durchaus ein vernünftiges Gespräch erfordern.

00:30:02: Sprecher 2 Keine Fahne dahin stellen. Mitten vor der Kamera und solche Themen.

00:30:07: Sprecher 2 Geht immer wieder.

00:30:08: Sprecher 2 Und das verursacht dann Frust auf allen Seiten, weil es entstehen Falschalarme.

00:30:12: Sprecher 2 Kommt eventuell sogar ein Polizeieinsatz?

00:30:14: Sprecher 2 Es kommen auf jeden Fall kosten. Irgendwann das.

00:30:16: Sprecher 2 Zustande und alle müssen sich erklären, was eigentlich durch eine vernünftige Abnahme und entsprechend Anweisung des Kunden durchaus erspart bleiben kann.

00:30:30: Sprecher 1 Ja, auch regelmäßige Wartungen können da ja unterstützen, wenn man wirklich das ganze einmal im Jahr, mindestens, vielleicht besser zweimal, gerade im Außenbereich mit wie du schon sagst Bewuchs, wenn man das ein zweimal im Jahr abschreitet und guckt, OK, hier ist es in Ordnung, da müsste noch mal ein bisschen nachgeschnitten werden oder eben Änderungen vorgenommen werden.

00:30:50: Sprecher 1 Das sind.

00:30:51: Sprecher 1 Auch wichtige Themen, die da mit Reinspielen.

00:30:53: Sprecher 1 Jetzt hast du ja oder deine Kunden sind ja eigentlich Leitstellen. Was hat denn aber?

00:30:59: Eigentlich ja.

00:31:02: Sprecher 1 Was hat denn der Endkunde, der jetzt mehr Sicherheit haben will und sein Objekt oder sein Außenbereich geschützt haben möchte?

00:31:11: Sprecher 1 Was hat der denn deiner Erfahrung nach für Vorteile, wenn die Meldung an eine Leitstelle gehen, die sich dann auch drum kümmern? Also zum.

00:31:20: Sprecher 1 Jetzt.

00:31:21: Sprecher 1 Bei euch nochmal mit sich ein Falschalarmfilter aber gibt ja auch viele, die sagen ja ich lass mir das aufs Handy schicken oder es gibt ja push Benachrichtigungen, ich guck das.

00:31:29: Sprecher 1 Da an halt ich nicht so viel von, aber du hast da wahrscheinlich n anderen Blick drauf, weil du ja auch mit denen arbeitest oder mit denen zu tun hast, die damit arbeiten.

00:31:39: Sprecher 1 Wollen und müssen.

00:31:40: Sprecher 2 Ja, das war schon damals im Bereich Funkmellesysteme immer wieder im Gespräch. Wozu brauche ich ne Leitstelle?

00:31:47: Sprecher 2 Brauch ich nicht.

00:31:50: Sprecher 2 Ich mach das selber.

00:31:51: Sprecher 2 Ne, Wir hatten ja auch ne App über Visonic entwickelt, dass die Gespräche fingen schon, also vor lange Zeit bei mir an. Ich hab da ne ziemlich, ja wie soll ich das sagen?

00:32:02: Sprecher 2 Ne ziemlich direkte Antwort darauf.

00:32:04: Sprecher 2 Der Alarm kommt immer zum falschen Zeitpunkt, entweder besoffen am Strand oder tanzend auf der.

00:32:09: Sprecher 2 In der Disco.

00:32:10: Sprecher 2 Man man, wenn man nicht zu Hause ist, macht man ja etwas und dann ist man gerade zum Zeitpunkt des Alarms wahrscheinlich nicht erreichbar, entweder im tiefen Schlaf, weil es in der Nacht passiert oder was auch immer.

00:32:23: Sprecher 2 Man ist nicht zu Hause, man ist sich erreichbar oder nicht in der Lage zu antworten, was dann?

00:32:27: Sprecher 2 Ich hab ne schöne Push Benachrichtigung. Ich kann mir schön anschauen wie meine Haus auf abgeräumt wird, aber aus Thailand.

00:32:34: Sprecher 2 Polizei in Deutschland zu anrufen, damit die bei mir einen Einsatz starten.

00:32:37: Sprecher 2 Viel Spaß deshalb. Ne Leitstelle ist gut investiertes Geld, wenn man schützt. Bares Gut hat der auch den Einsatz von Sicherheitstechnik gefordert hat.

00:32:48: Sprecher 2 Dann sollte man nicht an der letzte Meile sparen, weil die Leitstelle wird sicherstellen, dass ein Einsatz stattfindet, nach dem geprüft wurde, ob es sich um einen echten Alarm handelt.

00:32:58: Sprecher 2 Und dann kann man halt auch sicher sein, dass wenn man zurückkommt, der Schaden entweder gar nicht entstanden ist oder gering gehalten wurde, durch den die schnelle Reaktion die Reaktionszeiten vom selbst alarmieren.

00:33:12: Sprecher 2 Hab ich selber mal ausprobiert um zu sehen wie wie ich damit klarkomme.

00:33:16: Sprecher 2 Im Urlaub in Griechenland.

00:33:18: Sprecher 2 Ganz ehrlich, Katastrophe.

00:33:20: Sprecher 2 Ich gebe die Erfahrung immer gerne weiter seitdem.

00:33:23: Sprecher 1 Ja, was ja auch sehr oft unterschätzen wird, zumindest meiner Erfahrung nach. Selbst wenn ich jetzt zu Hause bin.

00:33:30: Sprecher 1 Schlaf noch nicht. Ich krieg jetzt den alarm, weil es jetzt 20 21:00 uhr.

00:33:34: Sprecher 1 Ich wohne jetzt nicht so weit weg von dem Objekt. Ja, aber da ist jetzt ein Alarm.

00:33:40: Sprecher 1 Sehe da jetzt Bewegung drauf oder vielleicht bin ich mir sicher was Bewegung und.

00:33:46: Sprecher 1 Wer setzt sich denn dann ins Auto und will dann dahin fahren und riskieren das dann 345 Leute vor einem stehen?

00:33:53: Sprecher 1 Wahrscheinlich genauso überrascht sind und zum anderen vielleicht auch noch das Werkzeug in der Hand haben, mit dem sie jetzt eigentlich gerade die Tür aufhebeln wollten. Ne, also das kann ja auch keiner, wollen schon Thema Eigenschutz her, ist das auf jeden Fall extrem ratsam. Sich da noch mal an der Leitstelle entsprechend aufzuschalten. Also meiner Meinung nach aber.

00:34:02: Sprecher 2 Nein, das heißt.

00:34:06: Na.

00:34:11: Sprecher 2 Das ist.

00:34:14: Sprecher 2 Also man sollte definitiv nicht selber Kommando spielen, weil man unterschätzt das was passieren kann.

00:34:19: Sprecher 2 Leute sind extrem unter Stress, wenn sie entdeckt werden.

00:34:22: Sprecher 2 Die Reaktionen sind nicht vorhersehbar.

00:34:25: Sprecher 2 Einen selbst, so sagt sie Polizei, sagen je alle polizeibereitungen Dienststellen immer das Gleiche gehen sie nicht selber hin.

00:34:34: Sprecher 1 Sie ja, ist ja auch Quatsch, ja.

00:34:34: Sprecher 2 Die wissen nicht, was sie erwartet und deshalb ist es ist es wirklich wichtig, dass Profis Profis vor Ort erscheinen und die Sache in der Hand nehmen.

00:34:43: Sprecher 2 Polizei oder Mitarbeiter von einem Wachschutz, die dafür dann zum Einsatz kommen bei abgelegener Liegenschaften.

00:34:51: Sprecher 2 So weiter.

00:34:52: Sprecher 2 Also man darf das wirklich nicht unterschätzen und sein Leben riskieren, um letztendlich die Juwelen der der Oma zu retten. Das das bringt keinem weiter.

00:35:04: Sprecher 2 Die Leitstelle die Kosten sind inzwischen sehr überschaubar, weil die auch gesehen haben, die Technik ist inzwischen zuverlässig.

00:35:12: Sprecher 2 Ich hab weniger Verwaltungsarbeit.

00:35:14: Sprecher 2 Unsere Software trägt meines Erachtens auch sehr stark dazu bei, dass wir die Kosten gering halten können, weil bei uns hat man ja nur ne Nutzungsgebühr für das was benutzt wird. Man hat keine laufende Kosten, die nicht opernativ sind, also wenn ich ein Objekt aufschalte mit einem Videosystem und ner Alarmanlage für diese Punkte aber.

00:35:35: Sprecher 2 Nur für das und wenn ich, wenn der Kunde sein Videosystem abschalten sollte, dann entfallen diese Kosten. So einfach ist das. Unser Geschäft wächst und also in der Regel wächst er. Ich weiß gar nicht wie das andere Wort heißt, also es steigt und es geht runter, sagen wir mal mit dem Kunden zusammen mit seinem Erfolg am Markt bis jetzt sind unsere Kunden aber alle in die richtige Richtung unterwegs und wir begleiten die sehr gerne dabei.

00:36:00: Sprecher 1 Ja klar also, und du hast ja dann auch noch die Möglichkeit zu sagen, du hast jetzt ne. Ja bleiben wir bei der Videoanlage, weil es immer interessanteres Thema ist, wenn erkenn ich bei anderen Leitstellen, sagen wir es mal so oder anderen Leitstellen Software, du musst den Rekorder aufschalten und alle Kameras die Draufhängen so und wenn du jetzt 32 Kameras hast sind aber vielleicht nur 56 im Außenbereich.

00:36:29: Mhm.

00:36:30: Sprecher 1 Dann werden erstmal die 32 bezahlt, weil die Lizenzen quasi damit aufgeschaltet werden.

00:36:35: Sprecher 1 Das ist ja bei euch auch anders. Also du zahlst ja dann die 5 Kameras die du.

00:36:39: Sprecher 1 Die du aufgeschaltet haben willst und den Rest dann eben nicht so.

00:36:43: Sprecher 1 Gut, hat ja auch wieder.

00:36:44: Sprecher 1 Kosten dann anders.

00:36:45: Sprecher 2 Also du zahlst nur für das, was aktiv am System angeschlossen ist, ne?

00:36:50: Sprecher 2 Anderen Kameras können natürlich dort gelistet.

00:36:53: Sprecher 2 Die würden aber dann in Grau erscheinen, weil die auf inaktiv gesetzt worden sind und nicht im aktiven aktiven Überwachung in der aktive Überwachungsaufgabe mit einfließen.

00:37:04: Sprecher 2 Die nicht benötigt werden, weil der der Außenbereich halt im Fokus ist und der IND Bereich privat sein soll.

00:37:11: Sprecher 2 Das ist genau der Vorteil man, man kann durch einfaches klicken ja Kosten reduzieren oder produzieren sag ich mal. Und das ist für allen eben so.

00:37:21: Sprecher 2 Kann den Hashtag freischalten. Ich kann die Falschalarmanalyse pro Kamera beziehungsweise sogar pro Kanal dazu schalten.

00:37:29: Sprecher 2 Ich kann Objekte gruppieren, wir haben Kunden, die wollen für jeden User einen eindeutigen Kennzeichnung.

00:37:37: Sprecher 2 Heißt, jeder hat wirklich auch seine Zugangs.

00:37:40: Sprecher 2 Daten andere, die Arbeiten pro Arbeitsplatz mit einem Passwort für mehrere.

00:37:45: Sprecher 2 Also wir sprechen nicht von immensen Kosten bei uns und wie gesagt, die sind immer durch das Business gedeckelt, weil.

00:37:51: Sprecher 2 Ich hab meine Kosten als Leitstelle, mach meinen Faktor auf diese Kosten drauf für um ja die Kosten der Miete, der Mitarbeiter und so weiter abzubilden.

00:38:00: Sprecher 2 Marge Wir wollen ja alle Geld verdienen und dann weiß ich was.

00:38:04: Sprecher 2 Endgrund zu zahlen hat.

00:38:06: Sprecher 2 Das ist ne sehr binäre einfache.

00:38:09: Sprecher 1 Und da kommen auch öfters mal ja die Fragen. Ja, was kostet mich dann so ne Leitstelle? Ja dann kann man sagen, OK du willst so und so viel aufgeschaltet haben, so und so die Kameras so ich weiß nicht kostet n Unterschied von den Kosten ob es jetzt ne Alarmanlage ist oder ne Video oder ist das bei euch dann eine Lizenz?

00:38:10: Sprecher 2 Und transparent.

00:38:24: Sprecher 2 Ja, sind jetzt. Ich kann jetzt keine Preise nennen, weil wir sind ja leitstellenpreise die die, die ich am Kopf habe, also das sind die Preise für unseren direkten Vertragspartner immer, aber grundsätzlich kann man sagen ne Video ne videoanlage mit bis zu 8 Kameras kostet ungefähr das Doppelte von.

00:38:28: Sprecher 1 Nee, nee, wusste ja.

00:38:29: Sprecher 1 Nicht nur so.

00:38:41: Sprecher 2 Eine ganz normale Einbruchmeldeanlage oder Brandmeldeanlage beziehungsweise IOT Gateway?

00:38:49: Sprecher 2 Weil die Technik umfangreicher ist, weil die Wartung drumherum wird auch nicht ganz so einfach.

00:38:57: Sprecher 2 In der Regel müssen wir ein bisschen mehr gucken, den Kunden begleiten, viel mehr schulen, bis der Kunde halt ja alle Belange auch im IT als Aspekte halt verstanden hat.

00:39:09: Sprecher 2 Und dann, wenn du über diese 8 Kameras hinausgehen solltest, aber 8 Kameras wählen schon. Ich würd sagen n Großteil des Marktes ab was denn Außenschutz anbelangt, zumindest alles was über diese 8 Kameras hinausgeht wird mit der kleine Pauschale.

00:39:24: Sprecher 2 Rechnet die Fallschale Analyse und die hellste Funktionalitäten, die optional dazugeschaltet werden können, sind auch sehr fair von der Preisgestaltung.

00:39:37: Sprecher 2 Klar, wir haben eine Version des Hashtag, was neben den Check der Präsenz und Verfügbarkeit des Rekorders bzw der Kamera und die Ablieferung eines Bildes.

00:39:48: Sprecher 2 Kamera noch zusätzlich prüft, wo die Kamera eventuell verdreht wurde, die Kamera eventuell maskiert oder wurde die Kamera abgedeckt?

00:39:57: Sprecher 2 Diese Variante kostet natürlich ein paar Teller.

00:39:59: Sprecher 2 Als die.

00:40:00: Sprecher 2 Anderen Dienste, weil das sehr viel Technik und Know How ist, was im Hintergrund läuft.

00:40:05: Sprecher 2 Aber auch diese ist sehr vernünftig bepreist von dem Feedback, den wir von den Kunden hören.

00:40:12: Sprecher 1 Ja, und ihr könnt es wenigstens auch, dass ihr halt diese Funktion mit anbietet, gerade auch jetzt in Stadtbereichen oder sowas, wo dann mal jemanden Aufkleber drauf macht. Das muss ja auch erkannt werden, das ist ja wie ein Ausfall der Kamera und ja, die die Technik sagt sich ja, Bild wird gestreamt.

00:40:31: Sprecher 1 Es ist eine Verbindung da, also Kamera ist in Ordnung, aber es muss ja auch.

00:40:37: Sprecher 1 Erkannt werden, dass es eben das Bild ja blockiert. Hört sich jetzt blöd an, aber dass das Bild einfach nur noch n Aufkleber von hinten filmt. Also, und das sind wichtige Funktionen und klar müssen die irgendwie integriert werden und die müssen auch gepflegt werden.

00:40:41: Sprecher 2 Genau.

00:40:52: Sprecher 1 Analyse und es braucht Ressourcen und dann muss es auch bezahlt werden. Aber ja, gute Funktion.

00:40:58: Sprecher 2 Das ist sehr viel Rechenpower in der Cloud. Ne, das ist ja das, was man nicht vergessen.

00:41:00: Was?

00:41:03: Sprecher 2 Wir wollen ja die Vorgänge in kürzeste Zeiträume immer abbilden, und das heißt, dass wir natürlich auch nicht mit.

00:41:13: Sprecher 2 Was schwaches in der Cloud arbeiten können, sondern da muss wirklich Rechenpower da sein und das hat durchaus seine Kosten.

00:41:19: Sprecher 2 Die Energiepreise sind gestiegen, und das ist der Hauptfaktor, der bei solchen Anwendungen zum Tragen kommt. Und das ist aber für uns auch n extrem starker Differenzierungsfaktor.

00:41:33: Sprecher 2 Weil neben der einfache Einbindung der Produkte, also wenn der Richter die Unterlagen vorab bekommen hat, was er am Edge einzurichten hat und so weiter, dann ist danach für die Leitstelle das Anschließen des Produktes n Kinderspiel und dauert vielleicht die Grundein.

00:41:50: Sprecher 2 Grund der Grundanschluss sagen wir mal, dauert vielleicht 5 bis 10 Minuten und danach muss man das Fine Tuning.

00:41:56: Sprecher 2 Dingen in den in den Darstellungen des Objektes eventuell ein paar andere Themen Halt reinbringen. Aber das das hat mit der Zeit, die man früher gerne ja veranschlagen musste, nichts mit zu tun. Die ganzen Dienste in der Nutzung sind einfach über Klick, dazu Wildbahn, das ist alles extrem einfach für die Leitstelle gemacht worden.

00:42:07: Was?

00:42:16: Sprecher 2 Die IT ist nicht mehr lokal, weil alles ist in der Cloud und von uns zentral verweilt. Und wir liefern auch wenn der Kunde das möchte, ihm direkt aus einer Hand Open VPN Zertifikate, damit er direkt auch bei Bedarf Verbindung Härten kann. Wenn das der Wunsch des Kunden ist, ohne dass er sich selber damit.

00:42:36: Sprecher 2 Auseinandersetzen muss weder der Bestellvorgang noch die ganze Verwaltung und Wartung dessen.

00:42:42: Sprecher 2 Das wird alles von uns zentral abgenommen.

00:42:46: Sprecher 2 Das sind auch Kosten, die man sehr oft vergisst, mitzurechnen, wenn man halt sich die operative Kosten seiner Leitstelle anschaut.

00:42:55: Sprecher 2 Die sind bei weitem nicht gering.

00:42:56: Sprecher 2 Die steigen sehr.

00:42:57: Sprecher 2 Diese IT Wartungskosten, weil die Anforderungen auch wachsen.

00:43:01: Sprecher 1 Ja, IT Sicherheit wird immer wichtiger. Es wird immer komplexer und da, wie wir es auch anfangs schon gesagt haben, kann man jetzt nicht erwarten, dass jetzt der Endkunde, ne Leitstelle oder eben Personen und Firmen, die damit eigentlich nicht viel zu tun haben, dass die sich dann damit beschäftigen müssen, von daher.

00:43:22: Sprecher 1 Gut, dass ihr das mit dazu macht jetzt. Wir haben jetzt viel über Video und Alarm gesprochen.

00:43:23: Sprecher 2 Nö.

00:43:27: Sprecher 1 Vorhin noch mal gesagt, Brandmelde könnt ihr aufschalten.

00:43:30: Sprecher 1 Sieht es denn mit Lautsprechern?

00:43:32: Sprecher 1 Gibt es ja gerade auch so bei so Baustellen Türmen denk ich mal. Ist ja für euch grundsätzlich auch interessant, die Time auf die Themen, die Dinger wollt ich eigentlich sagen Aufzuschalten, aber dann hast du ja auch ja sprechverbindungen die.

00:43:38: Ja, ja.

00:43:43: Sprecher 2 Ja, also.

00:43:49: Sprecher 1 Auf jeden Fall sinnvoll sind und die auch oft genug gerne auch genutzt werden, könnt ihr mit Sicherheit auch.

00:43:55: Sprecher 2 Ja, das ist sogar eine extrem wichtige.

00:43:58: Sprecher 2 Erste Abschreckungsmaßnahme und gegebenenfalls den Täter sofort auch vom Gelände wegzubekommen, ist ihr definitiv die vor Ort Ansprache nach dem Erhalt eines Alarms, den man halt verifiziert hat.

00:44:08: Sprecher 2 Ist tatsächlich jemand auf dem Gelände? Das ist natürlich ne Funktion, die wir anbieten.

00:44:13: Sprecher 2 Kann entweder über n Recorder abgebildet werden, das ist je nach Produkt.

00:44:19: Sprecher 2 Mehr oder weniger gut, was sehr gut funktioniert, ist zip. Wir haben einen ZIP Server bei uns integriert, GENESYS Audio an diesem Zip Server kann man halt entsprechend zip Endpunkte entspricht Lautsprecher halt einbinden und hat die Möglichkeit entweder vorgefertigte Texte abzuspielen oder live ansprachen durchzuführen.

00:44:42: Sprecher 2 Hat sogar die Möglichkeit über die Software von einem bei einem Standort verschiedene ja Bereiche einzuzeichnen.

00:44:49: Sprecher 2 Weil es kann ja sein wie beim Autohaus zum Beispiel, dass Teilbereiche durchaus öffentlich zugänglich sind und andere wiederum als sichere Bereiche außerhalb der der Arbeitszeiten zu sehen sind.

00:45:01: Sprecher 2 Man kann zum Beispiel sagen, OK, der grüne Bereich, den ich auf der Karte eingezeichnet habe, das ist der halböffentliche Bereich.

00:45:07: Sprecher 2 Sind verschiedene Geräte drin eingebunden, Videorekorder, Bewegungs.

00:45:11: Sprecher 2 Vielleicht im Außenbereich zip.

00:45:13: Sprecher 2 Was auch immer und für den anderen Bereich im roten Bereich hab ich ne andere Technik die da zum Tragen kommt oder einzelne Kameras ne also ich sprech nicht von, das muss nicht in andere Rekor.

00:45:24: Sprecher 2 Und so kann ich sogar so das so Steuern, die Maßnahme planen, dass Detektion im grünen Bereich ist erfolgt.

00:45:31: Sprecher 2 Ist erkannt, ich also Beratung bekomm den Alarm, sehe das ist der grüne Bereich.

00:45:36: Sprecher 2 Kann zum Beispiel ne weiche Ansprache starten. Ich kann sagen.

00:45:41: Sprecher 2 Liebe Besucher, vielen Dank, dass sie sich für die Produkte des Hauses.

00:45:45: Sprecher 2 Bla Autohaus Müller interessieren. Leider befinden sich gerade außerhalb der Geschäftszeiten, hier kommen Sie bitte wieder, wenn wir auch wieder.

00:45:55: Sprecher 2 Offen haben ein typisches Beispiel, was gerne über Autohäuser passiert beziehungsweise wenn man sich im roten Bereich.

00:46:04: Sprecher 2 Da kann man direkt mit gutem Gewissen die Polizei rausschicken, weil das ist ja ein Bereich, wo man definitiv nicht zu nutzen hat.

00:46:11: Sprecher 1 Ja, die macht, also diese Unterscheidung auch schon in der Leitstelle. Also ich kenn es auch nur von den Kameras selbst, dass man dann sagt, OK, in dem Bereich.

00:46:19: Sprecher 1 Darf jetzt noch jemand?

00:46:21: Sprecher 1 Und in dem Bereich dann nicht. Und das wird dann aber übertragen.

00:46:24: Sprecher 1 Wenn ihr das dann auch noch mal unterscheiden könnt.

00:46:26: Sprecher 2 Du stellst dir viele Fragen und Bindest das in deine Planung mit ein.

00:46:31: Sprecher 2 Es ist leider nicht immer so außen und somit muss manchmal in der Leitstelle ja Nachhilfe geschaffen werden, aber das ist ne sinnvolle Geschichte, auch grundsätzlich, um ja seine Reaktion auf Evans sehr filigran zu gestalten. Also das ist.

00:46:50: Sprecher 2 Das ist ja der große Vorteil von von unserer Plattform. Man kann sehr, sehr, sehr viel vollautomatisieren Halbautomatisieren oder rein manuell abbilden.

00:47:00: Sprecher 2 Ist, man muss es entscheiden, was will ich so oder so aber bearbeiten.

00:47:05: Sprecher 1 Aber da merkt man, dass ihr das quasi mit dem Kunden entwickelt habt und nicht euch das selber ausgedacht habt. Ne oder euch gedacht habt. Na ja, wir entwerfen jetzt n Produkt und das ist so auf dem Markt und entweder wird es genutzt oder nicht, sondern ich finde man merkt jetzt gerade auch in dem Gespräch, dass ihr sehr viel aus der Praxis dann übernommen habt bzw euch danach gerichtet habt und.

00:47:29: Sprecher 1 Dass da jetzt so das Produkt rausgekommen ist, eine Frage habe ich jetzt noch zur Videoanalyse. Habt ihr, aber, es gibt ja.

00:47:33: Sprecher 2 Definitiv.

00:47:36: Sprecher 1 Zumindestens haben wir jetzt auch den ein oder anderen Kunden, der jetzt nicht nur ne Perimeter Überwachung hat, also Einbrucherkennung im Außenbereich, sondern zum Beispiel mit einer.

00:47:49: Sprecher 1 Ja, Personenzählung oder so n Warteschlangenmanagement wird dahingehend umgenutzt, dass ne Person von nem Kassenautomat in nem Parkhaus, die länger als 5 Minuten da steht, dass es eben einen Alarm gibt, der auf die Leitstelle geht.

00:48:04: Sprecher 1 Sind es könnt ihr alle Arten von Alarmen, die Kameras auslösen, ja bearbeiten oder gibt es dann da noch Einschränkungen, dass ihr sagt OK ja, Einbruch ja und vielleicht weiß nicht Personen und Fahrzeugdetektion aber solche speziellen Fälle gibt es dann erstmal.

00:48:21: Sprecher 2 Nein, also.

00:48:23: Sprecher 2 Wir wir können jeden Alarm abbilden, der letztendlich vom Edge generiert wird.

00:48:30: Sprecher 2 Im schlimmsten Fall müssen Äquivalenztabellen für die Alarmcodes generiert werden, falls diese nicht noch nicht diese Codes.

00:48:37: Sprecher 2 Halten.

00:48:38: Sprecher 2 Aber wir können entweder Ageanalysen von den verschiedenen Anbietern, die am Markt sind, durchaus als Alarm empfangen. Aber wir können auch, und das ist n Zusatz, wir können auch aus der Ferne analyseprodukte, den Kunden zur Verfügung stellen, ob.

00:48:58: Sprecher 2 Kenn, Kennzeichenerkennung oder Gesichtserkennung oder Retail Applikation.

00:49:02: Sprecher 2 Wir haben auch ein Portfolio von Videoanalysen von Fremdanbietern, die Halt auf unserem Marktplatz letztendlich abgerufen werden können.

00:49:11: Sprecher 2 Die helfen können, dumme Kamera smart zu gestalten beziehungsweise Projekte anzupacken, die man mit vielleicht der herkömmliche Lösung, die man so am Markt normalerweise kennt, noch nicht anpacken.

00:49:23: Sprecher 2 Wir haben sogar Firmen, die für uns in der Lage sind, Modellierung, spe spezifische Modellierung durchzuführen, um rein kundengerechte Lösungen zu liefern. Kosten fataler muss man an der Stelle fairerweise sagen, aber wir hatten zum Beispiel ein Projekt im Modelogistikbereich ohne Nähe einzugehen, und da war eine bestimmter Vorgang.

00:49:47: Sprecher 2 Den man gerne abbilden wollte. Das natürlich von keiner Analyse. Produkt bis jetzt am Markt verfügbar.

00:49:53: Sprecher 2 Wir haben unseren Partner gebeten, als Proof of Concept eine Basic Modellierung von diesem Vorgang durchzuführen und uns nimmt zu zeigen, wir kriegen das hin.

00:50:05: Sprecher 1 Das da bringt mich zu einer, führt mich zu einer Idee, und zwar, dass wir da noch mal ne separate Folge zu machen, weil das wusste ich jetzt beispielsweise auch nicht, dass ihr auch ja eigenständig oder eigene Videoanalyse Lösungen anbietet, die dann individuell für den.

00:50:23: Sprecher 1 Sind da würde ich dich gerne noch mal zu einer separaten Folge zu ja sprechen. Wenn du, wenn du Lust hast und noch mal wieder kommen willst, dann sehr gerne fänd ich super spannend, weil viel machen das ja oder?

00:50:37: Sprecher 1 Hersteller haben es in den Kameras, drin ist aber auch die Rechenleistung beschränkt.

00:50:42: Sprecher 1 Und in den Kameras brauche ich auch nicht immer alle Analysen. Und vielleicht brauche ich auch mal eine.

00:50:47: Sprecher 1 Die Kameraübergreifend ist gerade bei so einer Kennzeichenerkennung will ich ja nicht in jeder Kamera das Kennzeichen eintragen müssen. Fü füll dich da sehr gerne eingeladen um da auch noch mal drüber zu sprechen und ansonsten?

00:50:49: Ja.

00:51:00: Sprecher 1 Was oder hast du noch irgendwie so ne so ne Kundenstory, weshalb ihr einen bestimmten Kunden gewonnen habt mit euren Vorteilen, oder?

00:51:10: Sprecher 1 Ja, da darfst du dazu irgendwie einen nennen, wo du sagst, das war spannend.

00:51:15: Sprecher 2 Ja, also wir haben. Wir haben inzwischen ja n bisschen mehr als 35 zahlende Kunde.

00:51:21: Sprecher 2 Eine wichtige Botschaft nach außen ist, dass kein Kunde, der mit unseren Staaten ist, uns Ziel verlassen hat, obwohl man jederzeit gehen kann.

00:51:29: Sprecher 2 Haben ja nur ein paypal User.

00:51:30: Sprecher 2 Modell das zeigt uns, dass wir einiges richtig machen.

00:51:34: Sprecher 2 Und ja, da ist eine Geschichte, die die auch von den Anfängen von von neck chen mir sehr in Erinnerung bleibt.

00:51:44: Sprecher 2 Das ist der Anruf von einem jungen Mann aus Süddeutschland, aus Regensburg damals.

00:51:50: Sprecher 2 Der Valentin Heinrich war damals bei AF zuständig für das Thema Video und Leitstelle.

00:51:57: Sprecher 2 Und er meinte unsere aktuelle Lösung. Ich werde keine Namen nennen.

00:52:05: Sprecher 2 Stößt schon länger an ihre.

00:52:07: Sprecher 2 Ich hab gerade Informationen zu Ihrer Firma gesehen. Jetzt ist mein Problem, Wir haben Mitte Januar, Ende März muss ich spätestens entweder die Lizenz des aktuellen Anbieters verlängern oder wechseln können.

00:52:21: Sprecher 2 Wir das?

00:52:23: Sprecher 2 Das ist also in sehr, sehr kurzer Zeitraum.

00:52:25: Sprecher 2 Mitte Januar. Ende März.

00:52:27: Sprecher 2 Ich hab gesagt, das hängt davon ab, wie wie schwer sie sich reinknien können, aber an uns wird es nicht liegen.

00:52:34: Sprecher 2 Und das hat sich tatsächlich so dargestellt, dass er innerhalb von 24 Stunden sein Testtendent fertig.

00:52:40: Sprecher 2 Am nächsten Tag entsprechend, wie er seine erste Produkte angeschlossen haben, er sich ein Bild von dem Produkt machen.

00:52:46: Sprecher 2 Erste Maßnahmepläne geschrieben hat, war ein sehr pfiffiger Anwender, muss ich sagen, direkt am Anfang sehr schnell verstanden, wie er das was nutzen kann.

00:52:56: Sprecher 2 Und wir waren halt zum zum gewollten Zeitpunkt einfach live und konnten halt alle Aufgaben die AF zu dem Zeitpunkt übernehmen musste, halt auch direkt rüberschieben.

00:53:08: Sprecher 1 Ja, ihr habt quasi pünktlich abgeliefert und habt dadurch vertrauen quasi aufgebaut.

00:53:14: Sprecher 2 Genau, eine sehr kurze Zeit, was für unsere Branche nicht unbedingt üblich ist. Für ne komplette Migration, Maßnahmenplan, Aufbau, Installation der Software, Schulung Mitarbeiter. Ich glaub das zeigt schon, dass an der Software vieles richtig gemacht wurde um den Einstieg stark zu erleichtern.

00:53:32: Sprecher 2 Ne andere Geschichte, die mir gerade einfällt ist, wir haben gerade n sehr breites Onboarding gemacht, ne Migrant.

00:53:41: Sprecher 2 Die Firma Wisag hat uns ihr Vertrauen geschenkt. Für den Bereich Video und wir haben eine sehr umfangreiche Migration der 180 Grad Anlagen begleitet und das war schon ein großer Brocken und auch das ist sehr transparent und einfach erfolgt für alle Seiten, was zeigt, dass die Software vernünftig aufgebaut wurde.

00:54:05: Sprecher 1 Ja, auf jeden.

00:54:06: Sprecher 1 Und gerade solche Firmen, ne, die haben ja nicht nur einen Standort beziehungsweise die haben ja auch nicht nur eine Leitstelle irgendwo, sondern das ist dann Deutschland oder vielleicht sogar auch dachregionen verbreitet und dann wenn so n System zuverlässig funktioniert und das in so einem Bereich ausgerollt wird, dann ja spricht das auf jeden Fall für euch.

00:54:26: Sprecher 2 Und die, die die, die die Anzahl von Interessenten wächst. Wir haben im Moment, glaub ich, um die ja 8 oder 10 Tests, die parallel laufen im Hintergrund.

00:54:28: Nächster.

00:54:38: Sprecher 2 Wir haben auch im Ausland sehr schöne Projekte gewonnen, mit Securitas zum Beispiel. In Spanien wählen wir alle Themen rund um das Thema Falschalarmfilterung von Ajax System beziehungsweise Videolösung.

00:54:51: Sprecher 2 Wir haben ansonsten auch im niederländischen Raum die beiden Key Player im Bereich Videoaufschaltungen, die jetzt mit uns arbeiten. Und wir sehen, dass jeder, der.

00:55:06: Sprecher 2 Mit der Software in Berührung kommt sie sich das anschaut und seine ja sehr schnell die Vorteile letztendlich erkennt, die wir ihm liefern, entweder als ganzheitliche Lösung, mit denen man Alarmmanagement inkludiert, oder als andockbare Lösung über DC 09 zu einem bestehenden Frontend.

00:55:27: Sprecher 2 Ob Lisa von Doktor Pfau ein Win von Insucam oder weitere.

00:55:33: Sprecher 2 Wir sind da flexibel im Einsatz und wie anfangs auch erwähnt, selbst der falsche Landfilter kann man letztendlich für sich alleine dazunehmen als API Lösung, die wir dann dazuschalten.

00:55:46: Sprecher 1 Ja, OK.

00:55:47: Sprecher 1 Bevor wir jetzt zu sehr technisch wären, ich merke es nämlich auch selber. Wir driften so n bisschen ins ins Technische ab und diese Leitstellen Thematik direkt, ich glaub da können jetzt die wenigsten was mit du selber bin ja auch nicht ganz so tief drin.

00:55:52: Ja, Entschuldigung.

00:56:03: Sprecher 1 Tief drin, ich krieg es mit, wenn ich mit den Leitstellen telefoniere, weil ich die Aufschaltung mach.

00:56:06: Sprecher 1 Aber ja, und deswegen sagt mir der Name Lisa Software was und so. Aber wie das jetzt genau da funktioniert, da bin ich selbst auch nicht so tief drin. Ich würde mich dann an der Stelle ganz herzlich für das Gespräch bedanken, hat Mega Spaß gemacht.

00:56:24: Sprecher 1 Vieles Neues erfahren wie jetzt zum Beispiel Eure zusätzliche KI Funktion und ich freu mich, wir haben ja aktuell ein Na ja, ich nenne es mal n gemeinsames Projekt, ich hab da ja auch n bisschen was mit zu tun und ich freu mich wie.

00:56:39: Sprecher 1 Es angelaufen ist und wie es weitergeht. Und ja, wir bleiben auf jeden Fall in.

00:56:46: Sprecher 1 Und wie gesagt, kommen gern wieder, wenn es dir gefallen hat und erzähl was über eure KI Funktion bis dahin.

00:56:53: Sprecher 2 Vielen dank Dennis noch mal für für das Forum, das hat definitiv Spaß gemacht.

00:56:57: Sprecher 2 Immer n bisschen nervös. Podcast ist nicht mein Alltag, aber.

00:57:03: Sprecher 2 Dank deiner sehr netten und strukturierte Gesprächsführung hat es definitiv geholfen.

00:57:09: Sprecher 2 Komme gerne wieder. Jederzeit.

00:57:11: Sprecher 1 Danke, danke mit so wär ich ja bald rot. Aber das Gute im Podcast, Man sieht es ja gar nicht dann.

00:57:18: Sprecher 2 Das ist dein Vorteil bis jetzt.

00:57:19: Sprecher 2 Denke vielleicht kommt Video bald dazu.

00:57:22: Sprecher 1 Ja, ja, ja, da das können wir auch mal vielleicht irgendwann angehen.

00:57:27: Sprecher 1 Ja, ein Videopodcast gibt es ja mittlerweile auch, vor allem wenn ich aus der Videobranche ja bin zwar anderer Bereich, aber steckt Video im Namen. OK, vielen Dank und dann dir noch einen schönen Abend, eine schöne Woche und.

00:57:34: Ja.

00:57:42: Sprecher 1 Dann bis demnächst vielen Dank.

00:57:44: Sprecher 2 Das wünsche ich dir auch Denise. Und wahrscheinlich sprechen wir uns noch diese Woche zum aktuellen Projekt, das kommt ja jetzt sehr stark in den Zügen.

00:57:53: Sprecher 1 Sehr.

00:57:54: Sprecher 1 Ich bin gespannt.

00:57:55: Sprecher 2 Ciao und danke noch mal ciao auf schönen Abend.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.