Nr. 63 - Sicherheitstechnik professionell installieren
Shownotes
👉 In dieser Folge erfährst du:
✅ Was ein Facherrichter für Sicherheitstechnik eigentlich macht ✅ Warum spezialisierte Sicherheitsfirmen besser geeignet sind für die Installation von Einbruchmeldeanlagen, Zutrittskontrollen und Videoüberwachungssystemen ✅ Welche Fehler durch unsachgemäße Planung häufig auftreten – und wie man sie vermeidet ✅ Warum eine professionelle Risikoanalyse der erste Schritt zum richtigen Sicherheitskonzept ist ✅ Wie du mit einem zertifizierten Fachbetrieb auch versicherungstechnisch auf der sicheren Seite bist ✅ Was es mit VdS-Zertifizierungen auf sich hat und warum sie im Schadensfall entscheidend sein können ✅ Warum eine korrekt geplante Anlage oft günstiger ist als eine „billige“ Lösung, die später angepasst werden muss ✅ Und: Warum Support, Service & Wartung echte Gamechanger sind
Ich nehme dich mit hinter die Kulissen und erkläre praxisnah, was moderne Sicherheitslösungen leisten müssen – und warum Fachwissen, IT-Kompetenz und Erfahrung hier den Unterschied machen.
🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie du deine Sicherheitstechnik richtig planen und professionell umsetzen lässt – ohne böse Überraschungen bei der nächsten Störung oder beim Versicherungsfall.
Sichere Grüße
Dennis Pulver
Transkript anzeigen
00:00:00: Sprecher 1: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Alles auf sicher! Sicherheitstechnik für dein Unternehmen.
00:00:06: Sprecher 1: Mein Name ist Dennis und bevor wir jetzt in die Folge starten, möchte ich noch einen kurzen
00:00:10: Sprecher 1: Disclaimer anbringen und zwar, wenn ich jetzt gleich des Öfteren über Elektrofachfirmen oder
00:00:17: Sprecher 1: Elektriker spreche, dann ist es auf keinen Fall negativ zu verstehen und auch gar nicht,
00:00:25: Sprecher 1: ich weiß gar nicht wie ich es beschreiben soll, abwertend oder ähnliches, sondern es soll in der
00:00:31: Sprecher 1: Folge erzählen, warum es Sinn macht die Installation von Sicherheitstechnik von Facherrichtern ausführen
00:00:37: Sprecher 1: zu lassen. Der naheliegende Gedanke, dass die Installation durch eben den Hauselektriker oder
00:00:44: Sprecher 1: die Firma, die sowieso schon gerade vor Ort ist und ein größeres Projekt umsetzt und eben noch ein
00:00:50: Sprecher 1: paar Kabel mehr mitziehen kann, ein paar Geräte an die Wand schraubt und das ganze zusammen steckt,
00:00:54: Sprecher 1: dass das ganze günstiger ist, ist irgendwo naheliegend und oft auch richtig, aber es gehört
00:01:02: Sprecher 1: eben sehr viel mehr dazu, als nur die Geräte an die Wand zu schrauben und anzuschließen und zu
00:01:08: Sprecher 1: den Kosten, ja da sage ich nachher auch noch mal was zu. Aber ich fange erst mal damit an,
00:01:14: Sprecher 1: was denn genau ein Facherrichter für Sicherheitstechnik ist und was er grundsätzlich so
00:01:20: Sprecher 1: macht. Also eigentlich könnte man ihn als Spezialist für die Installation, Wartung und
00:01:26: Sprecher 1: natürlich auch Instandsetzung von Sicherheitssystemen beschreiben. Und im Gegensatz zu allgemeinen
00:01:33: Sprecher 1: Elektrikern hat der Facherrichter eben spezifische Weiterbildungen, Ausbildungen, Erfahrungen und eben
00:01:41: Sprecher 1: auch Schulungen im Bereich der Sicherheitstechnik.Während natürlich Elektriker Experten für ihren
00:01:49: Sprecher 1: Bereich sind, also allgemeine Elektroinstallationen, PV-Anlagen, Industrieanlagen und was eben so
00:01:55: Sprecher 1: dieses Feld umfasst, lacht er sich wahrscheinlich so ein bisschen ins Fäustchen, wenn wir darüber
00:02:02: Sprecher 1: reden, dass wir im 12, 24, 48 Volt Bereich unsere Kabel verbinden, aber es gehört eben sehr viel
00:02:10: Sprecher 1: mehr dazu, als wie schon gesagt die Kabel zu verlegen und das ganze an die Wand zu schrauben.
00:02:15: Sprecher 1: Es erfordert spezielles Know-how in den Bereichen wie Alarmanlagen, Videoüberwachungssysteme,
00:02:22: Sprecher 1: Zutrittskontrolllösung, Brandmeldeanlagen, besonders wichtig, integrierte Sicherheitssysteme,
00:02:28: Sprecher 1: aber und das kommt immer mehr, eben die IT-Sicherheit und die Netzwerktechnik. Zudem
00:02:35: Sprecher 1: verfügen Facherrichter eben auch über aktuelle Kenntnisse und Normen und natürlich auch
00:02:40: Sprecher 1: rechtlichen Rahmenbedingungen, gerade was auch versicherungsrelevante Anlagen angeht und das
00:02:46: Sprecher 1: entwickelt sich eben ständig weiter und es gibt eben auch besondere Voraussetzungen für
00:02:52: Sprecher 1: verschiedene Systeme und die müssen natürlich alle regelmäßig upgedatet werden und das macht
00:02:59: Sprecher 1: eben ein Facherrichter. Aber was umfasst das ganze Feld jetzt neben der Verkabelung und dem
00:03:04: Sprecher 1: Anschließen? Also zum einen eine professionelle Risikoanalyse. Bevor überhaupt ein Sicherheitssystem
00:03:11: Sprecher 1: installiert werden kann, muss eine umfassende Analyse durchgeführt werden. Es werden potenzielle
00:03:17: Sprecher 1: Schwachstellen an und in dem Gebäude identifiziert und mittlerweile auch auf dem Außengrundstück,
00:03:24: Sprecher 1: um die Meldung bzw. die Alarmierung eben nach außen zu verlagern und es wird auch ein
00:03:29: Sprecher 1: maßgeschneidertes Sicherheitskonzept entwickelt, was auf die Bedürfnisse oder auf die Anforderungen
00:03:36: Sprecher 1: des Objektes und des speziellen Kunden ausgelegt ist. Es reicht eben nicht einfach nur Kameras,
00:03:44: Sprecher 1: Alarmanlagen, Zutrittskontrollen in Eingangsbereiche zu hängen, die jeder normale Mensch, wenn er ins
00:03:51: Sprecher 1: Unternehmen rein und raus geht, benutzt, sondern es müssen auch zum Beispiel Lichtschächte,
00:03:57: Sprecher 1: Notausgänge oder Verbindungen zu angrenzenden Gebäudeteilen berücksichtigt werden, wenn andere
00:04:02: Sprecher 1: Mieter drin sind und zu den Lichtschächten zählen jetzt nicht nur die, die in den Keller unten gehen,
00:04:08: Sprecher 1: sondern eben auch die auf dem Dach und es wird oft unterschätzt, die Dachluke, wer soll denn
00:04:14: Sprecher 1: aufs Dach klettern und von oben einbrechen. Naja, es kommt öfters vor, als man denkt. Also es wird
00:04:20: Sprecher 1: zumindest nicht das erste Mal, dass jemand durchs Dachfenster eingestiegen ist. Das sind eben Sachen,
00:04:25: Sprecher 1: die müssen berücksichtigt werden, schon bevor überhaupt das erste Kabel gelegt wird.
00:04:30: Sprecher 1: Zum Zweiten ist ein tiefgreifendes Systemverständnis notwendig. Moderne Sicherheitssysteme sind eben
00:04:37: Sprecher 1: komplex und oft auch vernetzt. Also es ist nicht nur ein System, sondern es ist ein Verbund oder
00:04:45: Sprecher 1: ein Zusammenspiel von mehreren Systemen und der Fachrichter muss sich eben mit jeden einzelnen
00:04:51: Sprecher 1: Komponenten auskennen, aber auch mit dem Zusammenspiel des Gesamtsystems. Das kann
00:04:57: Sprecher 1: eben eine optimale Positionierung von Sensoren und Kameras bedeuten, aber auch potenzielle
00:05:03: Sprecher 1: Störungen, die bei Funksystemen auftreten können.Also auf welche Frequenz funken die Systeme? Was
00:05:10: Sprecher 1: gibt es im Gebäude oder vielleicht auch von den Nachbarn reinstrahlend für Funkfrequenzen,
00:05:17: Sprecher 1: die im Umfeld sind und die stören können? Was sind die richtigen Komponenten und Geräte für
00:05:23: Sprecher 1: diese Anforderungen? Und ist es eben auch eine zukunftssichere Installation? Also das heißt,
00:05:28: Sprecher 1: für spätere Erweiterungen können die angeschlossen werden oder muss dann das System wieder komplett
00:05:34: Sprecher 1: umgebaut werden? Als kleines Beispiel, ein Unternehmen braucht acht Kameras, bekommt acht
00:05:41: Sprecher 1: Kameras und wie groß muss dann der Videorekorder sein? Natürlich gibt es einen für acht Kanäle,
00:05:46: Sprecher 1: sobald aber ein weiterer Kanal dazukommt, ist der Rekorder nicht mehr erweiterbar. Er muss
00:05:53: Sprecher 1: quasi ausgetauscht werden und es muss ein ganz neues Gerät hin. Der Preisunterschied, gleich
00:05:57: Sprecher 1: von Anfang an das nächstgrößere Modell zu nehmen, was dann 16 Kanäle wären, ist im Verhältnis zu
00:06:03: Sprecher 1: dem späteren Austausch verschwindend gering.
00:06:10: Sprecher 1: Also das sind eben solche Themen, die berücksichtigt werden sollten. Genauso die Installation von Bewegungsmeldern, gerade bei Alarmanlagen, ist auch oft ein Thema. Die können nicht einfach irgendwo im Raum oder in der Halle installiert werden.
00:06:23: Sprecher 1: Es muss darauf geachtet werden, sind irgendwelche Regale in der Nähe, die stören können? Gibt es irgendwelche Wärme- beziehungsweise Kältequellen, wie jetzt Klimaanlagen, Heizungen oder Ähnliches, undichte Garagentoren, Fenster, Türen? Also all solche Punkte müssen beachtet werden und muss in die Planung einfließen. Das hat dann sowohl Einfluss auf die Positionierung, als auch auf die Produktauswahl.
00:06:52: Sprecher 1: Ein anderer Punkt ist der Versicherungsschutz, beziehungsweise die Anforderungen der Versicherung. Eine Alarmanlage ist nicht gleich eine Alarmanlage. Es gibt von der Versicherung, gerade wenn es bestimmte und sensible Bereiche sind, wie jetzt Banken, Juweliere oder ähnliche Branchen, dann schreibt die Versicherung eine ganz spezielle Art der Installation vor. Nennt sich dann VDS.
00:07:17: Sprecher 1: Da gibt es dann verschiedene Abstufungen, aber es muss eine VDS-Anlage gebaut werden und nicht nur die Komponenten müssen VDS-zertifiziert werden, sondern auch der Errichter muss zertifiziert sein und das Ganze muss später abgenommen werden. Wenn das nicht der Fall ist, dann erlicht auch der Versicherungsschutz, da es eben nicht den Anforderungen der Versicherung entspricht.
00:07:40: Sprecher 1: Das sind Anforderungen, Kenntnisse, Zertifizierungen, die man als Facherrichter macht und da gehören natürlich auch Schulungen der einzelnen Hersteller dazu, die auch auf spezifische Produkte und Systeme anspielen bzw. detaillierte Informationen bieten, um ein paar ganz spezielle einzelne Punkte und Themen dieser Produkte zu kennen und auch zu berücksichtigen.
00:08:08: Sprecher 1: Weil ich eben gesagt habe, eine Alarmanlage ist nicht gleich eine Alarmanlage, nur weil jetzt ein Bewegungsmelder im Raum hängt und vielleicht unten im Erdgeschoss die Fenster abgesichert sind, ist es noch keine richtige Alarmanlage. Es ist eine Gefahrenmeldeanlage, aber es gibt spezielle Definitionen, was sich oder ab wann es eine Alarmanlage ist und die muss man eben kennen, wenn man das auch so anbieten und dem Kunden verkaufen will.
00:08:40: Sprecher 1: Ein weiterer Vorteil von professionellen Sicherheitsdienstleistern ist eben nicht nur die Installation, sondern auch der Mehrwert nach der Installation, also die Betreuung und der Service. Da endet es eben nicht damit, dass jetzt alle Produkte verbaut und funktionsfähig sind, die Rechnung geschrieben ist und fertig, sondern es geht darüber hinaus.
00:09:01: Sprecher 1: Es werden Wartungsverträge und Serviceverträge angeboten, regelmäßige Funktionsprüfungen, technische Meldungen werden je nach Bedarf und Wunsch direkt an den Errichter übermittelt, bevor du als Kunde überhaupt merkst, dass es eine Störung ist.
00:09:19: Sprecher 1: Es werden alle nötigen Dokumentationen zur Anlage und auch die Prüfung der aktuellen Vorschriften berücksichtigt, Updates und Anpassungen bei geänderten Sicherheitsanforderungen und auch die kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter zu diesen Systemen. Das gewährleistet eben eine dauerhafte und zuverlässige Funktion der Anlage.
00:09:46: Sprecher 1: Ein allgemeiner Elektriker kann die spezifischen Servicedienstleistungen meist gar nicht in der Qualität anbieten. Das ist ja nicht ihr Kerngeschäft. Sie warten ja nicht darauf, bis jemand sagt, meine Kamera müsste mal ein bisschen verstellt werden oder ich möchte die und die Funktionen von der Alarmanlage nutzen oder schalte mir mal die Melder der Brandmeldeanlage ab, weil irgendwelche Arbeiten in dem Bereich stattfinden oder ähnliches.
00:10:19: Sprecher 1: Genauso wie wir auch nicht die Installation und den Anschluss von Verteilerkästen anbieten oder PV-Anlagen anschließen. Das können wir nicht gewährleisten und bieten es deshalb natürlich auch nicht an. Aber es wird halt leider oft aus Kostengründen der Elektriker genommen, der die Kabel verlegt und dann kann er den Rest ja auch noch gerade mit anschließen.
00:10:41: Sprecher 1: Das betrifft natürlich dann auch den Support. Wenn mich jetzt ein Kunde anruft, solange ich meinen Laptop dabei habe, egal ob ich jetzt auf der Baustelle bin, ob ich jetzt zu Hause bin, ob ich im Büro bin, manchmal leider auch wenn ich im Urlaub bin, dann habe ich trotzdem die Möglichkeit, dadurch, dass wir uns eben auf spezielle Systeme spezialisiert haben, jederzeit Zugangsdaten zu ändern, Verbindungen zu überprüfen, mal kurz einen schnellen Blick drauf zu werfen oder so kleinere Einstellungen zu machen.
00:11:16: Sprecher 1: Wenn das mal ein System ist, was mit angeboten und installiert wird, dann ist in der Regel auch nicht dieses Softwarepaket, was dafür nötig ist, immer mit in Zugriff. So kann eben der Support auch nicht so schnell und zuverlässig gewährleistet werden können.
00:11:31: Sprecher 1: Gerade im Sicherheitsbereich ist ein Mitarbeiter gegangen oder gegangen worden und der muss innerhalb von kürzester Zeit den Zugriff entzogen bekommen. Dann lässt sich das eben auch in der Kürze der Zeit umsetzen und die Sicherheitsfunktion ist auch wieder gewährleistet.
00:11:51: Sprecher 1: Gut, kommen wir mal zu den Kosten. Ist ein Facherrichter teurer als ein Elektriker? Ja gut, da brauchen wir gar nicht drumherum reden. Sehr wahrscheinlich ja. Die Stundensätze sind in der Regel höher und auch die Dienstleistung für die Planung und die Konzeptionierung muss natürlich auch noch mit gerechnet werden.
00:12:12: Sprecher 1: Aber im Gesamtkonstrukt ist es nachher in den allermeisten Fällen günstiger, weil es einfach viel schneller vonstatten geht, weil es aufeinander abgestimmt sind. Es werden nicht Produkte eingesetzt, die entweder völlig überdimensioniert sind oder die einfach falsch positioniert sind und es nachher Nacharbeiten geben muss.
00:12:35: Sprecher 1: Es gibt eigentlich nichts Schlimmeres als eine Anlage, die für viel Geld gekauft wurde und die aber entweder gar nicht funktioniert, viel zu viele Falschalarme sendet oder auch aufgrund von mangelnder Schulung nicht bedient werden kann.
00:12:53: Sprecher 1: Was meine ich jetzt mit überdimensionierten Produkten? Als kleines Beispiel, eine Sicherheitskamera gibt es in verschiedenen Ausbaustufen. Natürlich die Auflösung und eben so ein paar weitere Funktionen, da will ich jetzt nicht näher drauf eingehen, aber unter anderem eben die Brennweite bzw. das Objektiv.
00:13:09: Sprecher 1: Wenn ich mich mit dem ganzen System jetzt nicht auskenne, dann nehme ich natürlich im Idealfall eine Kamera, die alles kann. Die kann sowohl weit gucken, also ranzoomen, die kann aber auch einen relativ breiten Winkel haben und dann rauszoomen. In Kombination mit einer hohen Auflösung kann man damit relativ viel erschlagen, ohne groß Planung reinzustecken.
00:13:34: Sprecher 1: Natürlich sind die Geräte aber auch teurer und wenn ich jetzt weiß, als Facherrichter, es gibt den Bereich, der zu überwachen ist und der Kunde möchte, dass diese Details erkannt werden, dass diese Details abgedeckt werden, dass die und die Videoanalyse drauf läuft, dann können wir das entsprechend berechnen und auch genau dieses Produkt dafür anbieten.
00:14:00: Sprecher 1: Wenn die Kamera, um bei dem Beispiel zu bleiben, eben kein bewegliches Objektiv hat, dann ist natürlich weniger Hardware verbaut und das ist günstiger. Also ist die Kamera an sich schon mal günstiger und klar, bei einer macht es jetzt vielleicht nicht viel aus, aber wenn man das in einem Projekt mit 10, 20, 30, 100 Kameras sieht, dann ist das schon ein großer Unterschied.
00:14:19: Sprecher 1: Genauso verhält sich das mit dem Thema Netzwerktechnik und IT-Sicherheit kommt dann hinten dran, aber in erster Linie die Netzwerktechnik. Gerade wenn diese Anlagen eben auch aufgeschaltet sein sollen auf ein externes Unternehmen oder vielleicht auch intern oder standortübergreifend, dann müssen eben gewisse Netzwerkinformationen ausgetauscht werden.
00:14:46: Sprecher 1: Da Facherrichterfirmen das tagtäglich machen, wissen sie auch ganz genau, welche Informationen sie der IT-Abteilung zur Verfügung stellen müssen, beziehungsweise welche sie abfragen müssen.
00:14:57: Sprecher 1: Wenn das eben nicht der Fall ist und man das hin und wieder mal baut und auch eher mit der Netzwerkschiene nicht viel am Hut hat, dann kann das ein sehr langwieriger und komplizierter Prozess werden, weil man einfach nicht die Abläufe versteht, wie die denn jetzt miteinander kommunizieren und was von extern gegeben sein muss, um eben auf die Anlage zugreifen zu können.
00:15:23: Sprecher 1: Wenn es dann noch eine externe IT-Firma gibt, die ja natürlich auch sich die Stunden bezahlen lässt und die haben ganz andere Stundensätze als die Elektriker oder Facherrichterfirmen, dann kann es da auch ganz schnell teuer werden, wenn sich das jetzt über ein, zwei Tage hinzieht.
00:15:39: Sprecher 1: Als letztes, dann lassen wir das Thema Kosten gut sein, sind die Aufschaltungen auf eine Leitstelle. Jeder Falschalarm wird Kosten verursachen. Manche Leitstellen bieten ein Paket an, die sagen, ja gut, du kannst im Monat 30 Falschalarme produzieren, ohne dass wir das in Rechnung stellen. Alles, was darüber hinausgeht, gibt dann aber eben doch eine Abrechnung oder im schlimmsten Fall fährt sogar ein Mitarbeiter dann raus zum Objekt, ruft vielleicht auch die Polizei und dann kostet halt jeder Falschalarm Geld.
00:16:18: Sprecher 1: Und wenn ein Sensor falsch eingestellt ist, dann wird er nicht nur einen Falschalarm auslösen, dann wird das regelmäßig stattfinden und dann sind 10, 20, 30 oder noch mehr pro Tag tatsächlich keine Seltenheit, gerade in der Nacht. Und auch da wird es dann ziemlich schnell ziemlich teuer.
00:16:35: Sprecher 1: Falls ich dich jetzt überzeugen konnte, dir doch mal die Sichtweise und das Konzept von einem Facherrichter anhören zu wollen, dann habe ich jetzt hier vielleicht noch ein, zwei Tipps, Infos, wie du denn deinen richtigen Facherrichter finden kannst.
00:16:49: Sprecher 1: Zum einen solltest du auf jeden Fall auf Referenzen und Erfahrungen in der spezifischen Branche achten. Also es gibt welche wie uns zum Beispiel. Wir machen Sicherheitstechnik, jetzt Videoüberwachung, Alarmanlage, Zutrittskontrolle habe ich schon oft genug gesagt, aber zum Beispiel keine Brandmeldeanlagen.
00:17:11: Sprecher 1: Dann gibt es wieder andere, die eben sich auf Brandmeldeanlagen spezialisiert haben. Die haben natürlich auch ganz andere Referenzen, Kundenerfahrungen beziehungsweise Kundenrückmeldungen und so weiter. Also das ist auf jeden Fall ein sehr wichtiger Punkt, wenn du sicher sein willst, dass dein Errichter schon Erfahrung in dem Bereich hat.
00:17:31: Sprecher 1: Zertifizierung und Schulungsnachweise sind auch immer ein guter Hinweis darauf. Kennt er sich mit dem Produkt aus, was er anbietet. Aber als dritten Punkt auch gerne mal verschiedene Sicherheitskonzepte präsentieren und erklären zu lassen.
00:17:48: Sprecher 1: In den allermeisten Fällen gibt es verschiedene Ansätze, wie das System aufgebaut werden kann. Und wenn dein Errichter dir dann unterschiedliche Lösungen oder Ansätze erklären kann und auch anbieten kann, dann deutet es auch meist darauf hin, dass er schon viel Erfahrung hat und auch schon verschiedene Möglichkeiten mal umgesetzt hat.
00:18:09: Sprecher 1: Was wie ich finde tatsächlich der wichtigste Punkt ist, ist der im Anschluss angebotene Service, also gerade die Wartungsverträge und Instandsetzungsgeschichten, aber auch die Reaktionszeit.
00:18:24: Sprecher 1: Es gibt viele große Firmen, die deutschlandweit unterwegs sind, die, ja ich will jetzt natürlich keine Namen nennen, aber die unter anderem auch gute und teure Werkzeuge herstellen, die bieten auch Sicherheitslösungen an. Aber ich habe es auch schon von Kunden gehört, die warten oder lassen sich dann mal zwei Wochen Zeit, bis ein Techniker in der Nähe ist, um dann auch vorbeizufahren.
00:18:51: Sprecher 1: Oder wenn es wirklich ganz dringend ist, extra ein Techniker rausfahren muss, dann kostet es auch gut und gerne mal 600 Euro, um mal einen Sondereinsatz zu fahren.
00:19:06: Sprecher 1: Es gibt so viele gute Errichter deutschlandweit und achte am besten darauf, dass es irgendwie ein regionaler ist, der innerhalb von einer Stunde, anderthalb, allerhöchstens zwei, wobei ich das schon fast grenzwertig finde, bei dir sein kann und auch die Geräte entsprechend austauschen beziehungsweise warten kann.
00:19:25: Sprecher 1: Natürlich auch ein Remote-Zugang, wenn das über die IT entsprechend abgesichert ist, ist immer von Vorteil, wenn dein Errichter sowas anbietet, dann ist das auch super, weil dann sparst du dir nämlich sehr viel Anfahrtskosten.
00:19:39: Sprecher 1: Also zusammengefasst, die Installation von Sicherheitstechnik ist, man muss es so sagen, eine sensible Angelegenheit und die gehört in die Hände von Spezialisten.
00:19:53: Sprecher 1: Die Investition in qualifizierte Facherrichter zahlt sich auf jeden Fall durch höhere Sicherheit, Zuverlässigkeit und eben auch eine langfristige Betreuung aus. Und auch das wäre jetzt nicht das erste Mal, dass die Investition dann auch am Ende die günstigere Variante gewesen wäre, da viele Probleme und Nacharbeiten dann erspart geblieben wären.
00:20:22: Sprecher 1: Gut, dann bleibt mir noch zu hoffen, dass dir die Infos für dein nächstes Sicherheitsprojekt jetzt weiterhelfen und ansonsten gilt natürlich wie immer, für Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung.
00:20:35: Sprecher 1: Schreib mich einfach auf Social Media an oder an podcast.sekutel.de und natürlich das Abo nicht vergessen und wir hören uns mit Sicherheit nächste Woche wieder.
Neuer Kommentar