Nr. 64 - Neue Panorama-PTZ-Kamerasysteme - mit Guido Nehren
Shownotes
**Interviewpartner:
Guido Nehren
Themen
Rückblick: In Folge 28 wurde bereits über Projekte bei der EM24 in Köln gesprochen, wo Public Viewing-Bereiche mit mobilen Sicherheitslösungen abgesichert wurden Über Nexonik: Entwicklung von Distribution zu Value Added Distribution und jetzt auch Hersteller von Sicherheitstürmen
Die neuen Panorama-PTZ-Kameras
Was sind sie? Kameras in einem Gehäuse mit zwei Funktionen:
Oben: 180° Panoramakamera für Übersichtsbilder Unten: PTZ-Kamera (Pan-Tilt-Zoom) für bewegliche Detailansichten
Vorteile:
Nur ein Kabel, ein Montageschritt Spart Platz auf dem Turm Gesamtüberblick und detaillierte Ansichten in einem System Synchronisation zwischen beiden Kamerateilen Smart Tracking: Die PTZ-Kamera folgt automatisch Personen/Objekten, die von der Panoramakamera erkannt werden
Performance:
Überraschend gute Nahbereichserkennung Gute Nachtbildqualität trotz Störeinflüssen Modelle: SDT3 (leichter, günstiger) bis SDT8 (leistungsstärker, schwerer) Gewichtsspanne: ca. 3-10 kg
Anwendungsszenarien
Standardsystem: Zwei dieser Kameras für 360°-Überwachung mit ca. 50m Radius um den Turm Spezifische Planung: Kombination mit anderen Technologien wie Thermalkameras für größere Entfernungen
Überlegungen bei der Planung
Energieverbrauch: Eine Panorama-PTZ-Kamera benötigt mehr Strom (zwei Videokanäle) Gewicht: Wichtig für Windlast und Stabilität des Turms Ergänzende Systeme: Kombination mit Lautsprechern, Beleuchtung oder Radarsystemen möglich
Praktische Vorteile für Leitstellen
Besserer Überblick über das gesamte Gelände Schnellere Beurteilung von Alarmsituationen Bessere Wahrnehmung von schwarzgekleideten Personen in dunklen Umgebungen
Fazit Moderne Sicherheitstürme profitieren von der Kombination verschiedener Kameratechnologien. Die neuen Panorama-PTZ-Kameras bieten eine wertvolle Ergänzung, insbesondere für den Überblick und die Detailverfolgung in mittleren Distanzen.
Sichere Grüße
Dennis Pulver
Neuer Kommentar